
Die Hackergruppe hat ihre Aktivitäten in der Schweiz intensiviert. Der Schaden beläuft sich derzeit auf mehrere Millionen Franken und weltweit auf mehrere hundert Millionen Dollar.
Die meisten Angestellten in der Schweiz haben kaum Angst vor Jobverlust wegen künstlichen Intelligenz (KI). Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Personaldienstleisters Adecco.
Die neue Plattform erlaubt es, Web-Anwendungen und Apps in Alltagssprache zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse.
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat die vierte Ausgabe der Comic-Serie «Geschichten aus dem digitalen Alltag» veröffentlicht.
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat die Prüfungsordnung für den neuen eidgenössischen Fachausweis «AI Business Specialist» freigegeben. Die erste Berufsprüfung ist für Herbst 2026 geplant.
Sunrise lanciert die KI-basierte Suchfunktion «SuperSearch» auf der Sunrise TV Box. Laut Anbieterin ist das eine Schweizer Premiere.
Forscher der Stanford und Carnegie Mellon University warnen: Schmeicheleien können schaden. Eine neue Studie zeigt, dass übermässig zustimmende Ratschläge von KI das Urteilsvermögen beeinträchtigen und die Bereitschaft zur Konfliktlösung verringern.
Die Europäische Kommission verdächtigt Apple, Snapchat sowie Google und YouTube, Kinder auf ihren Plattformen nicht genug zu schützen.
Der US-Streamingdienst hat die Abonnemente per sofort um zwei Franken pro Monat verteuert.
Das Zürcher Neuromarketing-Unternehmen Zutt & Partner hat ein neues Online-Tool lanciert. Es soll die emotionale Wirkung von Marketing-Kommunikation messbar machen und der zunehmenden Austauschbarkeit durch KI-generierte Inhalte entgegenwirken.

Der Cloud-Markt verändert sich 2025 entlang dreier Achsen: Wachstum KI-nativer Clouds, Etablierung von Multi-Cloud-Strategien und Verbreitung von FinOps-Methoden. Eine Analyse von Forrester zeigt, wie Cloud-Anbieter ihre Infrastruktur und Geschäftsmodelle an diese neuen Anforderungen anpassen.
Am 30. Oktober findet die "Bechtle Xperience 2025" statt. Auf dem Programm stehen Keynotes zu Stressresistenz, neuen Arbeitswelten, den Methoden von Cyberkriminellen und den Grenzen der KI.
Die Zulassung von Motorfahrzeugen in der Schweiz soll auf digitalem Weg erfolgen - der Bundesrat fasste nun einen entsprechenden Beschluss. Die Neuerung, die den administrativen Aufwand für Fahrzeughalter und Behörden senken soll, tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.
Der Bundesrat will die Alarmierung der Bevölkerung modernisieren. Er hat nun die Vernehmlassung zur Multikanalstrategie eröffnet. Diese sieht vor, Warnungen künftig über verschiedene, technisch erneuerte Kanäle zu verbreiten.
Der Versicherer Zurich hat Cristina Ghetti zum Group Head of Digital Employee Experience ernannt und Terry Powell zum Group Chief Technology Officer. Die beiden neuen Führungskräfte sollen die digitale Transformation und KI-Einführung vorantreiben.
Der autonome Linienbus in Arbon nimmt nach einer Testphase den Betrieb auf. Er bietet Platz für bis zu 19 Passagiere, die kostenlos mitfahren dürfen. Ein Sicherheitsfahrer und ein Ingenieur begleiten den Bus während der Fahrten durch die Altstadt.
Apple hat das 14-Zoll Macbook Pro aktualisiert und mit dem neuen M5-Chip ausgestattet. Der Fokus liegt auf einer gesteigerten Leistung für KI-Anwendungen. Der Chip soll eine bis zu 3,5-mal höhere KI-Performance im Vergleich zur Vorgängergeneration bieten.
Maria Wiss hat bei Snowflake Anfang September die Leitung für Nordeuropa, die Benelux-Länder, Österreich und die Schweiz übernommen. In der neu geschaffenen Position soll sie das Wachstum vorantreiben und das Partnernetzwerk des SaaS-Anbieters in der Region weiter ausbauen.
Teamviewer hat seine DEX-, Remote-Connectivity- und KI-Funktionen in Salesforces Agentforce IT Service eingebunden. Die Integration soll proaktive Unterstützung und Fernzugriff direkt in der Plattform ermöglichen, inklusive Analyse- und Dokumentationsfunktionen.
Luca Gambardella übernimmt die Leitung des Schweizer KI-Anbieters Artificialy. Er soll dem Unternehmen zu Wachstum und mehr Präsenz im Schweizerischen Markt verhelfen.
Die diesjährige Ausgabe der IT-SA ist am 9. Oktober mit Rekordzahlen zu Ende gegangen - mehr Ausstellungshallen, mehr Aussteller, mehr Teilnehmende. Vor Ort waren auch mehrere Schweizer Aussteller. Wie diese die Fachmesse für IT-Security erlebt haben, sagen sie im Podium.
Das BACS warnt vor Betrügern, die andere Betrüger übers Ohr hauen: Cyberkriminelle locken Personen mit dem Versprechen illegaler Gewinne und bringen sie so um ihr Geld. Viele Betroffene melden die Vorfälle jedoch aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen nicht.
Galaxus hat das erste von zwei Logistikzentren in Neuenburg am Rhein nahe der Schweizer Grenze eröffnet. 50 Mitarbeitende starten den Betrieb, mittelfristig sollen in beiden Hallen insgesamt rund 1200 Beschäftigte die Kundinnen und Kunden in der Schweiz und der EU versorgen.
Swiss IT Professional hat per Januar 2026 Andreas Fehlmann zum Geschäftsführer ernannt. Markus Senn, der bisherige CEO des IT-Dienstleisters, geht in Pension und wird dem Unternehmen als Verwaltungsratspräsident dienen.
Anfang November veranstaltet der Verein OneGov.ch eine Konferenz zu künstlicher Intelligenz und Cybersecurity. Die angekündigten Präsentationen decken ein breites Spektrum an Themen ab - von Regulierung über Digital Trust bis Souveränität.
Im Rahmen seiner Hausmesse stellt Oracle eine neue auf KI getrimmte Datenplattform vor. Für mehr Flexibilität bei der Auswahl der Cloud soll "Universal Credits" sorgen. Dank einem Deal mit AMD haben Kunden künftig auch etwas mehr Freiheit bei der Prozessorwahl.
Die Jubiläumsausgabe der Netzwoche ist da. Hintergrundberichte und Fachbeiträge zeichnen ein aktuelles Bild der Schweizer ICT-Landschaft und ihrer Zukunft. Das neue IT for Gov dreht sich derweil um KI im öffentlichen Dienst.
Der Schweizer Softwareentwickler Apostrophy ist eine Partnerschaft mit dem deutschen Kommunikationsplattformbetreiber Wire eingegangen. Ziel der Zusammenarbeit ist eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, die in Europa entwickelt und betrieben wird.
Die Familie Webster taucht bereits zum vierten Mal in die Tiefen des digitalen Alltags ein. In der neuen Ausgabe informiert die Comic-Reihe des Bundes unter anderem über Deepfakes, Sexismus in Online-Games und effizientem Passwortschutz.
Die BLKB hat einen CEO für ihre Digitalbank Radicant gefunden: Bruno Meyer kommt von der Incore Bank und übernimmt die Geschäftsführung von Anton Stadelmann, der Radicant auf eigenen Wunsch verlässt.