Der US-amerikanische Computerhersteller Dell hat seine langfristigen Wachstumsziele nach oben buchstabiert. Grund ist laut Angaben des texanischen Konzerns die enorme Nachfrage nach KI-Servern (Künstliche Intelligenz). "Die Kunden sind hungrig nach KI und der Rechenleistung, dem Speicher und der Vernetzung, die wir bereitstellen, um Intelligenz im grossen Stil einzusetzen", erläutert Firmenchef Michael Dell
Beim deutschen Handynetzbetreibers O2 Telefónica soll der Vorstandschef Markus Haas offenbar seinen Hut nehmen. Wie der Konzern in München wissen liess, befinde sich der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Löscher bereits in Gesprächen mit Haas über eine vorzeitige Auflösung seines Vertrages. Löscher beginne umgehend mit der Suche nach einem Nachfolger, heisst es.
Die auf KI-gestützte IT-Management- und Cybersecurity-Software ausgerichtete Kaseya mit Hauptsitz in Miami im US-Bundesstaat Florida verstärkt ihr Engagement in der DACH-Region und holt dazu Michael Hon-Mong an Bord. Dieser verantwortet gemäss Mitteilung ab sofort die Go-to-Market-Strategie und das Wachstum des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Während in Europa bereits Funktionen wie Notbremsung, Geschwindigkeitsassistent und Fahreraufmerksamkeitsüberwachung vorgeschrieben sind, um die Zahl von Verkehrsunfällen zu reduzieren, bleibt ein kritischer blinder Fleck bestehen: die Gesundheit der Fahrenden. Das Schweizer Technologie-Innovationszentrum CSEM schliesst nun diese Lücke mit "Drivercheck". Dabei handelt es sich um eine miniaturisierte Kamera im Innenraum, die Herzschlag, Atmung und Wachsamkeit kontinuierlich und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in Echtzeit überwacht.
Mit Susanne Schildknecht hat der US-amerikanische Streamingdienst Netflix mit Hauptsitz im kalifornischen Los Gatos eine neue Marketingverantwortliche (Head of Marketing) für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) unter Vertrag genommen. Schildknecht wechselt von Paramount, wo sie seit 2020 tätig war, zuletzt als "SVP MTV Entertainment Studio Europe & Scripted Local Originals GSA". Vor Paramount stand sie in Diensten des TV-Senders Super RTL.
Heutige Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und lassen sich kaum recyceln. Empa-Forschende haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Elektronik. Ihr Biomaterial basiert vollständig auf Holz und lässt sich zu funktionierenden Platinen für elektronische Geräte verarbeiten.
Forscher der University of Manchester haben einen KI-gestützten Höralgorithmus des "Digits-in-Noise-Tests" (DIN) entwickelt, der "Text-to-Speech" (TTS) und automatische Spracherkennungstechnologien (ASR) kombiniert. DIN ist ein Test, mit dem sich ermitteln lässt, wie gut eine Person gesprochene Ziffern versteht, wenn die Sprechstimme von Geräuschen überlagert ist.
Der US-amerikanische Chiphersteller Qualcomm ist von einer britischen Verbraucherorganisation auf 480 Millionen Pfund verklagt worden. Im Rahmen der in London im Namen von Smartphone-Besitzern eingereichten Sammelklage wird dem US-Konzern mit Zentrale im kalifornischen San Diego vorgeworfen, seine marktbeherrschende Stellung missbraucht zu haben, um die Smartphone-Hersteller Apple und Samsung zu überhöhten Lizenzgebühren zu zwingen.
Die Aufnahme von "Black Ops 6" in den Game Pass erweist sich für den Software-Riesen Microsoft als Millionengrab. Laut einem "Bloomberg"-Bericht soll der Konzern bereits am Starttag über 300 Millionen Dollar an möglichen Spieleverkäufen verloren haben. Dem Medienbericht nach handelt es sich bei der genannten Summe um interne Schätzungen von Microsoft in Bezug auf den entgangenen Umsatz, den Xbox sonst über den klassischen Verkauf des Shooters erzielt hätte.
Die ChatGPT-Entwicklerin OpenAI und der Chiphersteller AMD haben eine mehrjährige Partnerschaft angekündigt, bei der AMD in grossem Umfang Grafikprozessoren (GPU) liefern soll, deren Leistungsfähigkeit eine zentrale Rolle bei KI und maschinellem Lernen spielt. Wie die beiden im US-Bundesstaat Kalifornien ansässigen Konzerne wissen lassen, soll AMD die ersten Chips in der zweiten Jahreshälfte 2026 liefern.