Laut der "Digitalstudie 2025" der Postbank verbringen die Deutschen so viel Zeit im Web wie nie zuvor. Fast 72 Stunden ist jeder Germane im Schnitt pro Woche online; das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden.
Die Europäische Kommission (EU) hat im Kampf gegen Betrug im Netz die Techriesen Apple, Google und Microsoft sowie die Buchungsplattform Booking.com ins Visier genommen und von diesen Informationen dazu angefordert, wie sie gegen Betrug auf ihren Plattformen vorgehen. Konkret wolle die EU überprüfen, ob die App Stores von Apple, Google und Microsoft "Betrügern ermöglichen, gefälschte Apps zu erstellen, die sich als legitime Banking- oder Investment-Apps ausgeben", heisst es.
Die Natur kennt viele Rhythmen: Die Jahreszeiten ergeben sich durch die Bewegung der Erde um die Sonne, das Ticken einer Pendeluhr ergibt sich aus der Schwingung ihres Pendels. Diese Phänomene können durch sehr simple Gleichungen verstanden werden. Regelmässige Rhythmen können aber auch auf völlig andere Weise entstehen – quasi von selbst, ohne Taktgeber von aussen, durch das komplexe Zusammenspiel vieler Teilchen. Statt gleichmässiger Unordnung entsteht ein fester Takt – man spricht dann von einem "Zeitkristall".
Die Axpo-Tochter CKW bietet als - laut eigenen Angaben - "erste Schweizer Energieversorgerin" einen Online-Stromangebotsrechner für KMUs an. Kleine und mittelgrosse Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 100'000 kWh sind ja dazu berechtigt, schweizweit Strom am freien Markt zu kaufen. Mit diesem Stromangebotsrechner nun gibt es ein Online-Tool, um in wenigen Minuten ein individuelles Stromangebot zu erhalten und direkt digital abzuschliessen.
Die Security-Anbieterin TXOne Networks hat Morris Becker zum Regional Director für die DACH-Region ernannt. In dieser Funktion soll er künftig für die strategische Ausrichtung und die Entwicklung des Partnernetzwerkes des auf Cyber Physical Systems (CPS) fokussierten Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich zeichnen, heisst es in einer Aussendung dazu.
Schaffhausen wird zu einer Anwendungsregion für Nachhaltigkeitsrobotik. Basis dafür ist eine neue Partnerschaft zwischen der Empa und dem Kanton Schaffhausen, im Rahmen derer Drohnen und intelligente Maschinen künftig unter realen Bedingungen hier getestet und weiterentwickelt werden sollen, gleichsam als Brücke zwischen Forschung und Industrie und zum Nutzen der Umwelt, wie es in einer Aussendung dazu heisst.
Im Rahmen seines alljährlichen Partner Think Tanks zeichnete Canon dieser Tage in Wallisellen wiederum seine besten Partner aus. Insgesamt wurden Partnerunternehmen in acht Award-Kategorien für ihre Leistungen gewürdigt. Die Preise gingen an Unternehmen, die laut Mitteilung durch ihre starke Performance im Jahr 2024 den gemeinsamen Markterfolg für die Canon Systeme und Lösungen massgeblich vorangetrieben haben.
Die Berner Fachhochschule (BFH) hat einen Studiengang für den Bereich "Digital Government". Ab Herbst 2026 soll der Master-Studiengang für alle Fach- und Führungskräfte starten, welche den öffentlichen Sektor und die Verwaltung gestalten wollen. Absolvierende des neuen Master-Studiengangs sollen die Kompetenzen besitzen, welche es zur Gestaltung der digitalen Transformation benötigt, so die BFH in einer Aussendung dazu.
Die auf Unified Endpoint Management fokussierte Softtware-Entwicklerin Baramundi mit Hauptsitz in Augsburg hat Lukas Fischer zum neuen Country Manager für die Schweiz berufen. Zentrale Aufgabe Fischers sei der Ausbau und die Betreuung des Partnernetzwerks, heisst es in einer Aussendung dazu. Der neue Schweizchef wolle dabei voll und ganz auf eine konsequente Channel-First-Strategie setzen.
Der Chip-Gigant Nvidia will sich mit bis zu 100 Mrd. Dollar (85,2 Mrd. Euro) an OpenAI beteiligen. Die beiden Konzerne kündigten ausserdem eine weitreichende Partnerschaft an. Dabei geht es um neue Rechenzentren für künstliche Intelligenz (KI) mit einer Stromaufnahme von zehn Gigawatt. Die genauen Details der Zusammenarbeit sollen in den kommenden Wochen austariert werden. Die ersten Rechenzentren sollen laut Mitteilung bereits in der zweiten Jahreshälfte 2026 einsatzbereit sein.