Apple und der ChatGPT-Entwickler OpenAI müssen vor Gericht, denn die KI-Firma xAI des Tech-Milliardärs Elon Musk hat bei einem US-Bundesgericht in Texas Klage wegen Verschwörung zur Wettbewerbsbehinderung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gegen die beiden Konzerne eingereicht.
Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben mit den sogenannten "Smartlets" eigenen Angaben nach eine neue Generation autonomer Mikroroboter entwickelt, die in wässrigen Umgebungen kommunizieren, agieren und zusammenarbeiten können. Details sind in "Science Robotics" nachzulesen.
In einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem US-Internetgiganten Google kann der deutsche Mailservice-Anbieter GMX/Web.de einen Teilerfolg verbuchen. Das Landgericht Mainz untersagte es Google, den eigenen Mailservice Gmail zu bevorzugen, wenn ein Anwender ein Android-Smartphone einrichtet und ein Google-Konto erstellt, etwa für den App-Store Google Play, die mobile Version des Webbrowsers Chrome oder die Videowebseite Youtube.
Akteure aus dem Schweizer Energie- und Technologiesektor haben in Bern das Secure Swiss Utility Network (SSUN) lanciert, das die digitale Resilienz des Schweizer Energie- und Versorgungssektors nachhaltig stärken soll und Teil der nationalen Cybersicherheitsstrategie ist. Getragen wird die Initiative vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Anapaya, Axpo, Cyberlink, Litecom, Sunrise und Swisscom.
Die weltgrösste Computer- und Videospielmesse Gamescom in Köln, die am Sonntag zu Ende ging, hat gegenüber dem letzten Jahr ein markantes Besucherplus erzielt. Konkret haben dieses Jahr 357.000 Personen die Drehkreuze an den fünf Messetagen durchschritten, 2024 waren es noch 335.000 gewesen.
Informelles Lernen auf Social Media ist möglich - zumindest sofern Inhalte dazu einladen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie unter Federführung der Universität Duisburg-Essen. Details sind in "JCMC" nachzulesen. Die Forscher haben in einem Feldexperiment mit über 900 Teilnehmenden untersucht, wie gut sich wissenschaftliche Inhalte über Social Media vermitteln lassen.
Empa-Forschenden ist es gelungen, organische Porphyrin-Moleküle mit funktionellen Metallzentren an ein Graphen-Nanoband zu binden, und das mit atomarer Präzision. Das resultierende Hybridsystem ist magnetisch und elektronisch gekoppelt und ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen in der molekularen Elektronik, von chemischen Sensoren bis hin zu Quantentechnologien.
Die US-amerikanische Regierung steigt nun definitiv für 8,9 Milliarden Dollar mit knapp zehn Prozent bei dem im kalifornischen Santa Clara beheimateten angeschlagenen Chip-Riesen Intel ein, wie US-Handelsminister Howard Lutnick auf dem Kurznachrichtendienst X bestätigte. "Die Vereinigten Staaten von Amerika besitzen nun zehn Prozent von Intel", Lutnick wörtlich. Es handle sich um eine "faire Vereinbarung für Intel und für das amerikanische Volk".
Der KI-gestützte Chatbot "Noora" verhilft Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zu mehr Empathie und sozialer Kompetenz. Denn laut Untersuchungen der University of California Santa Barbara hilft das Üben sozialer Interaktion mit Fachleuten. Lynn Koegel von der Stanford University hat analysiert, ob sich ASS-Fachleute durch einen KI-gestützten Chatbot tatsächlich ersetzen lassen.
In Deutschland wollen sich immer mehr Unternehmen digital unabhängig machen und setzen dabei auch auf europäische IT-Sicherheitslösungen. Dies geht aus einer repräsentativen B2B-Studie der IT-Security-Spezialistin Eset hervor. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen, wachsender Cyberbedrohungen und schärferer gesetzlicher Anforderungen gewinne die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen massiv an Bedeutung, heisst es.
Elon Musk glaubt, sein Chatbot Grok werde im Applestore gegenüber der Konkurrenz benachteiligt und klagt deshalb. Er erhofft sich davon Schadensersatz.
Wer keine US-Produkte kaufen will, kann die Detrumpify-App nutzen. Überdies gibt es auch digitale Shoppinghilfen, die auf Nährwerte und Nachhaltigkeit achten und individuelle Tipps geben.
Mit künstlicher Intelligenz lassen sich täuschend echte Clips erstellen. Doch wer genau hinschaut, findet entlarvende Hinweise. Worauf Sie achten sollten.
Nebst dem Pixel 10 hat Google zahlreiche weitere Neuheiten vorgestellt und sich dabei von Jimmy Fallon auf die Schippe nehmen lassen. Die wichtigsten Ankündigungen und die Nebenschauplätze.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
An einem Event in New York zeigt Google neue Geräte und ganz viel künstliche Intelligenz. Wir berichten live.
Die Erfinder von Chat-GPT haben drei neue Produkte lanciert. GPT-5 programmiert Apps und Spiele. Ein Agent erledigt lästige Routineaufgaben. Und ein neuer Bot läuft auf dem eigenen Laptop.
Foto oder Bildschirm? Unser Autor hat ein neues Lieblingsprodukt bei Samsung gefunden. Das hat allerdings drei Nachteile.
Das unverkennbare Fiepen und Knarzen der Modem-Einwahl stirbt aus. Nach Skype und dem Internet Explorer verschwindet mit Dial-up ein weiteres Urgestein aus unserem Online-Alltag.
Der Notizblock und das Apple-Tablet haben neue Konkurrenz bekommen. Wir haben drei digitale Notizgeräte für Sie getestet und verglichen. Die Ergebnisse im Überblick.
Der Telecomkonzern verkauft einer älteren Kundin, die hauptsächlich E-Mail benutzt, das teuerste Internet-Abo und eine TV-Box obendrein. Ist das übliche Praxis bei der Swisscom?
Es muss nicht immer Google sein: Die französische KI Le Chat oder der norwegische Browser Vivaldi sind datenschutzfreundliche Techprodukte made in Europa.