In einer digital vernetzten Welt stehen kleine und mittlere Unternehmen vor besonderen Herausforderungen bei der globalen Expansion. ASUS Business unterstützt sie mit praktischen, KI-gestützten Tools und verlässlicher Hardware, die speziell auf die Anforderungen des modernen Arbeitsalltags ausgelegt sind.
Die Schweizer Wirtschafts- und Informatikschule HSO bringt 600 Studierende nach Barcelona zum grössten Bildungshackathon Europas. Vom 1. bis 4. September entwickeln die Teilnehmenden innovative Lösungen für Geschäftsherausforderungen von Cupra.
Forschende der EPFL haben zusammen mit Kollegen aus Deutschland eine Methode entwickelt, um Propaganda-Accounts auf Telegram zu identifizieren. Das Verfahren basiert auf Analysen von Kommentarmustern und erreicht eine Trefferquote von 97,6 Prozent.
Schweizer Firmen sind stark von US-Technologie abhängig: 68 Prozent der hiesigen Firmen beziehen ihre E-Mails über Anbieter aus den USA. Vor allem kleine Unternehmen und bestimmte Branchen wie Immobilien, Einzelhandel oder Nahrungsmittel sind laut einer Studie von Proton betroffen.
Alibaba Cloud hat die KI-Plattform "Model Studio: Exclusive" vorgestellt. Sie soll etwa Unternehmen aus der Finanz- oder Gesundheitsbranche ermöglichen, eigene KI-Anwendungen zu betreiben.
Trend Micro stellt eine KI-gestützte SIEM-Lösung vor. Sie soll typische Herausforderungen klassischer SIEM-Systeme wie manuelle Konfiguration und Alarmflut adressieren und dazu dienen, Security Operations zu automatisieren.
Mit einer neuen Digitalstrategie will die jurassische Regierung die Transformation der Verwaltung beschleunigen und die Erwartung der Bürger besser erfüllen. In der Strategie definiert der Kanton drei Schwerpunkte.
Cyberkriminelle manipulieren KI-Übersichten bei Google und ChatGPT, um betrügerische Telefonnummern unter den Namen echter Unternehmen zu verbreiten. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung einer Betrugsmasche, die bereits seit Jahrzehnten bekannt ist.
Die Zürcher Agentur Allink ist neu Mitglied von Leading Swiss Agencies (LSA), dem Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz. Allink wurde 2005 gegründet und beschäftigt mittlerweile rund 30 Mitarbeitende.
Die Swisscom verlagert ihre Angebote im Bereich Videosicherheit in eine neue Tochterfirma namens Swisscom Secure Vision. Sie entsteht aus der Fusion des Geschäftsbereichs Secure & Intelligent Spaces von Swisscom Broadcast mit der auf Video- und Sicherheitslösungen spezialisierten Firma Audio‑Video G+M.
Oracle und Google Cloud erweitern ihre Partnerschaft, um Oracle-Usern den Zugriff auf Gemini-Modelle zu ermöglichen. Somit können Unternehmen KI-Agenten für multimodale Anwendungen entwickeln. Die Integration beginnt mit Gemini 2.5 und soll in Zukunft weitere Modelle umfassen.
Kurz nach der Komplettübernahme trennt sich Lenovo bereits wieder von grossen Teilen des deutschen Elektronikherstellers Medion. Das Geschäft mit Consumer Electronics spaltet der chinesische Konzern in eine eigenständige Firma ab - nur das PC-Geschäft bleibt unter Lenovos Dach.
Der autonome Linienbus Artour hat in Arbon seine erste Fahrt durch die Altstadt absolviert. Die Inbetriebnahme ist Teil des nationalen Innovations- und Pilotprojekts SCCL (Self Controlled City Liner). Der Bus fährt derzeit noch im Testbetrieb, ab Herbst soll er jedoch offiziell Passagiere befördern.
Das BACS registriert aktuell weniger Meldungen zu Schadsoftware-Angriffen. Die gemeldeten Fälle zeigen jedoch, wie sich die Angriffsmethoden weiterentwickeln.
Die Suva hat gemeinsam mit Bearingpoint die VR-Schulungsplattform Swiss Safety VR entwickelt. Diese soll Arbeitssicherheitstrainings in Unternehmen mit immersiven Technologien unterstützen.
Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel, indem es Stammaktien des US-amerikanischen Halbleiterherstellers erwirbt. Die Transaktion ist Teil einer gemeinsamen Initiative zur Stärkung der Halbleiterproduktion in den USA.
Technische Anforderungen wirken bei der Berufswahl gegensätzlich: Während männliche Jugendliche technologiebezogene Kompetenzen attraktiv finden, schrecken sie weibliche Jugendliche eher ab. Bei Arbeitsplatzmerkmalen wie Lohn, Teilzeit oder Sinnhaftigkeit zeigen beide Geschlechter hingegen ähnliche Vorlieben.
Cyberkriminellen ist es gelungen, Kundendaten aus Workdays CRM-System abzugreifen. Erfolgreich waren die Hacker mutmasslich mit Social Engineering. Die für den Angriff verantwortliche Gruppe steckt offenbar hinter einer ganzen Reihe ähnlicher Datenabflüsse.
Ein Cyberkrimineller behauptet, an die Zugangsdaten von 15,8 Millionen Paypal-Usern gelangt zu sein, und bietet diese in einem Forum zum Verkauf an. Die Daten umfassen angeblich E-Mail-Adressen, Passwörter und URLs im Klartext.
Der Genfer Anbieter von Verschlüsselungsdiensten Proton zieht Konsequenzen aus der geplanten Verschärfung des Überwachungsgesetzes: Erste Teile der Infrastruktur wandern ins Ausland.