Das auf Business Intelligence (BI), Data Analytics und Data Science/AI fokussierte IT-Beratungshaus IT-Logix mit Hauptsitz in Bern hat die "Analytics on Microsoft Azure"-Spezialisierung gestemmt. Die Auszeichnung soll die Expertise von IT-Logix in der Planung und Umsetzung von Analytics-Lösungen auf Microsoft Azure bestätigen. Zusätzlich werde IT-Logix neu auch als "Fabric Featured Partner" geführt, heisst es in einer Aussendung dazu.
Die auf Halbleiterbausteine für Elektroniksysteme im Bereich der Positionierung und drahtlosen Kommunikation für den Konsumgüter-, Industriegüter- und Automobilmarkt fokussierte U-Blox konnte ihre Verkäufe im ersten Halbjahr 2025, ohne das im Juni verkaufte Mobilfunkgeschäft, um ein Drittel auf 123,4 Millionen Franken steigern. Zu konstanten Wechselkursen wären sie zwei Prozentpunkte höher ausgefallen.
Das international tätige IT-Beratungsunternehmen Eraneos übernimmt die Schweizer Financial Services Beratungsboutique Abaqon und baut damit sein Leistungsportfolio im Bereich Banking aus. Abaqon hat sich in den letzten Jahren besonders in den Bereichen hybride Beratungsarchitekturen, Data Analytics Lösungen und Generative-AI-Plattformen einen Namen als Experte für Transformationsvorhaben gemacht.
Schon mit etwas spezifischem Hintergrundwissen können Mitarbeitende von Unternehmen gefährliche Malware besser erkennen als gedacht. Zu diesem Fazit kommt eine kürzlich erschienene Studie von Forschern der Cheriton School of Computer Science der University of Waterloo in Kooperation mit Cybersecurity-Experten der University of Guelph. "Allein mit ein paar Informationen sind Anfänger auf Augenhöhe mit Informatikern", so Hauptautor Brandon Lit.
Der auf Spitalkommunikationslösungen fokussierte Hightech-Konzern Ascom konnte im ersten Halbjahr 2025 seinen Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode nur marginal um 0,2 Prozent auf 140,0 Millionen Franken steigern. Währungsbereinigt sank der Umsatz sogar um 1,5 Prozent. Aufgrund eines Sparprogramms konnte Ascom beim operativen Gewinn jedoch deutlich zulegen. Konkret kletterte der Betriebsgewinn auf Stufe Ebitda um 15,2 Prozent auf 12,1 Millionen Franken, die entsprechende Ebitda-Marge stieg um 1,2 Prozentpunkte auf 8,6 Prozent.
Snap, die Beteiberin des Instant-Messaging-Dienstes Snapchat, konnte im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres zwar den Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 8,1 Prozent auf 1,34 Milliarden Dollar steigern, das ist jedoch das geringste Quartalwachstum seit einem Jahr. Andererseits weitete sich der Nettoverlust auf 263 Millionen Dollar von 249 Millionen vor Jahresfrist aus. Das liess den Aktienkurs zunächst um 15 Prozent nach unten rasseln.
Quasi als Reaktion auf die chinesische KI-Software Deepseek hat die ChatGPT-Erfinderin OpenAI ein neues KI-Modell lanciert, das von anderen Entwicklern angepasst werden kann und auch lokal auf einem Notebook läuft. Konkret veröffentlichte OpenAI zwei sogenannte "Open-Weight"-Modelle, also Modelle mit offenen Parametern, mit denen ein KI-Modell funktioniert.
Mittlerweile ist fast die gesamte Bevölkerung der Eidgenossenschaft ab einem Alter von 14 Jahren online. Gemäss einer neuen Studie des Werbemedienforschungsinstituts Wemf nahm in den vergangenen drei Jahren auch der Anteil der älteren Menschen, die das Internet nutzen, markant zu.
Google Cloud hat die Berufung von Luca Callegari zum Managing Director für die DACH-Region bekannt gegeben. In dieser Funktion werde Callegari ab sofort die Vertriebsstrategie und -aktivitäten des Unternehmens in diesem Markt leiten, heisst es in einer Aussendung dazu. Callegari wechselt von Microsoft Deutschland, wo er die Position des Chief Operating Officer bekleidete, zu Google Cloud.
Sealsq, ein Tochterunternehmen der in Genf domizilierten Cybersicherheitspezialistin Wisekey, hat von den französischen Wettbewerbsbehörden grünes Licht für den Kauf der französischen Asic-Firma IC'ALPS SAS erhalten. Sealsq übernimmt IC'ALPS den Angaben nach zu 100 Prozent und integriert sämtliche 90 Mitarbeiter von IC'ALPS SAS bei Sealsq.