Politische Verwerfungen lassen Fragen zur Datensicherheit aufkommen. Anforderungen an die digitale Souveränität steigen. Dadurch entsteht eine Innovationsdynamik, die stetig neue Lösungen hervorbringt. Welche Plattformstrategie die Richtige ist, lässt sich an drei Souveränitätslayern ableiten.
Der Bundesrat hat die Grundbewilligungen für E-Voting-Versuche in Basel-Stadt, St. Gallen, Graubünden und Thurgau erneuert. Für die Abstimmung am 28. September 2025 steht somit rund 159'500 Stimmberechtigten der digitale Stimmkanal offen.
Im ersten Quartal 2025 sind weltweit 408'000 Quadratmeter LED-Displays ausgeliefert worden – ein Wachstum von 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Innovationen und staatliche Investitionen sorgen für neue Einsatzfelder und steigende Umsätze.
Schweizer Unternehmen greifen bei Ransomware-Angriffen häufiger zur Brieftasche als der internationale Schnitt. Doch viele zeigen Verhandlungsgeschick - und zahlen am Ende deutlich weniger als verlangt.
Kurz vor Beginn der Sommerferien nehmen Cyberkriminelle Reiselustige ins Visier. Phishing-Betrüger imitieren Plattformen wie Airbnb und Booking.com, um Urlaubsmachern in spe noch vor der Abreise Geld aus der Tasche zu ziehen.
Cyberkriminelle drängen Fussballbegeisterte mit einer Gewinnspiel-Betrugsmasche ins Abseits. Die Täter versenden E-Mails im Namen bekannter Schweizer Banken und versprechen angebliche Tickets für das UEFA-Frauenfinal in Basel.
Stephan Timme übernimmt bei Microsoft Schweiz die Leitung des Enterprise Commercial Business. Als neuer General Manager verantwortet er seit Anfang Juni die kommerzielle Geschäftsstrategie mit Fokus auf Unternehmenskunden.
Am 25. Juni 2025 hat HP zum Solutions Day 2025 in der Aeschbachhalle in Aarau eingeladen. Auf dem Programm standen vernetzte Lösungen für IT-Umgebungen, neue HP-Produkte sowie jede Menge KI. Im Zentrum stand die Frage, wie die Arbeitswelt im kommenden KI-Zeitalter aussehen wird.
Der Bundesrat hat sich dafür ausgesprochen, im Jahr 2027 einen internationalen Gipfel zur künstlichen Intelligenz auszurichten. Für die Vorbereitungen hat der Bundesrat das Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation sowie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten beauftragt.
Die Bundesverwaltung richtet ihre Rechenzentrumsstrategie neu aus. Zwei Anforderungsstufen sollen den Betrieb gezielt weiterentwickeln und die digitale Souveränität der Bundesverwaltung stärken. Neue und renovierte Standorte sind ebenfalls Teil der Strategie.
800 Fachpersonen aus Industrie, Forschung und Gesundheitswesen sind am Swiss Medtech Day in Bern zusammengekommen. Der mit 50'000 Franken dotierte Medtech Award ging an das Solothurner Healthtech-Start-up Qumea.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra verfügt zwar über mehr KI-Funktionen als das Vorgängermodell – einige Anwendungen zeigen jedoch weiterhin Schwächen. Die Kameras und Bildbearbeitungstools des neuen Smartphones überzeugen hingegen durch Qualität und Vielseitigkeit.
Vermehrt nutzen Betrüger Informationen aus dem Handelsregister, um Unternehmensidentitäten zu fälschen. Mit täuschend echten Onlineauftritten zielen sie meist auf finanziellen Gewinn ab. Der Schaden trifft nicht nur die getäuschten Opfer, sondern auch den Ruf der betroffenen Firmen.
Wildix bündelt die Verantwortung für die DACH-Region in einer neuen Position. Als erster Amtsträger fungiert Björn Frischknecht, der zuvor das Schweiz-Geschäft verantwortete.
Axpo Systems kauft sämtliche Anteile von CKW Fiber Services. Damit will das Unternehmen das Connectivity-Angebot sowie Datacenter-Services in der Zentralschweiz erweitern und Synergien nutzen.
Der ehemalige Salt-CEO Pascal Grieder übernimmt per Anfang November 2025 die Konzernleitung der Schweizerischen Post. Seit dem Rücktritt von Roberto Cirillo und bis zum Amtsantritt von Grieder führt Alex Glanzmann die Geschäfte des Unternehmens interministisch.
Bundesrat und Bundesverwaltung wollen ihre Mitteilungen künftig auch per App verbreiten. Der Bundesrat hofft, damit die Bevölkerung im Krisenfall sowie bei Desinformations- und Beeinflussungskampagnen erreichen zu können.
Eine aktuelle Untersuchung der Universitäten Columbia und Chicago zeigt: Mehr als die Hälfte aller Spam-E-Mails sind heute das Produkt künstlicher Intelligenz. Die Zahl KI-generierter Spam- und BEC-Angriffe ist seit der Einführung von ChatGPT stetig gewachsen.
Swissbit ist neu Board-Mitglied der hinter Passkeys stehenden FIDO-Allianz. Mit Alexander Summerer, Swissbits Head of Authentication, will der Hersteller auf strategischer Ebene der Allianz Perspektiven aus Industrie, Automotive und Handel einbringen.
Im März 2025 hat Mitel die Restrukturierung seiner Unternehmensschulden eingeleitet. Im Rahmen des Verfahrens reduzierte der UCC-Anbieter seine Verbindlichkeiten um 1,15 Milliarden US-Dollar und bemüht sich jetzt darum, nach Vorne zu blicken.