Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. Juni 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grosse Sprachmodelle wie ChatGPT gewöhnen Menschen das kritische Denken ab. Das haben Neurologen und KI-Spezialisten am MIT Media Lab in einem umfangreichen Test mit 54 Freiwilligen ermittelt. Sie wurden an EEG-Geräte angeschlossen, die die Hirnströme aufzeichnen. Anschliessend wurden sie gebeten, 20-minütige Aufsätze zum Thema Philanthropie zu schreiben. 18 sollten dabei als Hilfsmittel ChatGPT nutzen und weitere 18 die Google-Suche. Der Rest sollte sich einfach auf das eigene Gehirn verlassen.

Der US-amerikanische Online-Versandhandels- und Cloud-Riese Amazon will mit milliardenschweren Investitionen sein Grossbritannien-Geschäft auf Vordermann bringen. Unter anderem sollen zwei neue hochmoderne Verteilzentren eröffnet werden, wie der Konzern mit Hauptsitz in Seattle wissen lässt. Diese kämen zu den bereits angekündigten Lagern hinzu. Dadurch würden Tausende neue Jobs geschaffen. Insgesamt will Amazon 47 Milliarden Euro in die Stärkung des britischen Business hineinbuttern.

Zu einem Führungswechsel kommt es bei der in Baden domizilierten IT-Dienstleisterin Aveniq. Tom Kleiber, seit 2021 als Geschäftsführer bei der Stiftung Swift tätig, wird gemäss Mitteilung ab 1. Januar 2026 bei Aveniq das Amt des CEO (Chief Executive Officer) übernehmen. Bis es soweit ist, werde Thomas Geier das Unternehmen noch weiter interimistisch führen, heisst es.

Zu einem Führungswechsel kommt es beim Schweizer Managed Service Provider Netrics. Zum 1. August hin übernimmt Netrics COO (Chief Operation Officer) Andreas Hohl die Rolle des CEO (Chief Executive Officer). Er folgt gemäss Mitteilung Pascal Kocher nach, der Netrics als Advisor und Investor aber auch weiterhin verbunden bleibe.

83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor verfolgen eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI), 54 Prozent setzen diese bereits aktiv um und die übrigen 29 Prozent bereiten deren Implementierung vor. Dies geht aus der siebten Ausgabe der jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Öffentlichen Sektor der auf Hybrid Multicloud Computing fokussierten Nutanix hervor. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche.

Die Securityspezialistin Trend Micro kündigt OEM-Appliance-Angebote an, die in Zusammenarbeit mit Dell Technologies und Nvidia entwickelt wurden. Wobei die OEM Appliances sichere, KI-gestützte Infrastrukturen bereitstellen und sich flexibel an die Anforderungen globaler Unternehmen anpassen lassen sollen, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Forscher der niederländischen Grossforschungsanlage TNO und das Unternehmen AI Jungle entwickeln aktuell eine Technik, die Windgeneratoren und andere Systeme der kritischen Infrastruktur vor Cyber-Angriffen schützen soll. Denn ein verheerender Blackout könnte gelingen, wenn die Signale zur Fernüberwachung und -steuerung der Kraftwerke durch Störsignale überlagert werden.

Die auf Voip- und DECT-basierte Lösungen für die Unternehmenskommunikation fokussierte Snom Technology holt mit Calogero Giarrana einen neuen Channel-Manager für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) an Bord. Mit dem Know-how des Neuzugangs soll das Partnernetzwerk in diesen drei Ländern gestärkt werden, heisst es in einer Aussendung dazu. Giarrana wechselt von HFO-Telecom (nun Gamma), wo er von 2020 bis 2025 als Sales-Account-Manager inklusive Partner- und Distributionsbetreuung unter Vertrag war.

Betreiber von Websites nutzen heimlich Browser-Fingerprinting, eine Methode zur eindeutigen Identifizierung eines Browsers, um Personen über Browser-Sitzungen und Websites hinweg zu verfolgen. Das haben Forscher der Texas A&M University herausgefunden. "Fingerprinting war schon immer ein Thema in der Datenschutz-Community, aber bis jetzt hatten wir keine eindeutigen Beweise dafür, dass es tatsächlich zur Verfolgung von Nutzern eingesetzt wird", sagt Experte Nitesh Saxena.

Bei Suissedigital ist es zu einem Umbau sowie Erweiterung des Vorstandsgremium gekommen. Neu an Bord sind Julien Bétrisey (Sinergy Infrastructure), Thierry Burkart (Ständerat), Sergio Giorgetta (Quickline), Frédéric Mauron (ftth fr), Stephan Obrist (WWZ Energie) und Andreas Schwizer (SAK). Damit wird der Vorstand von elf auf nunmehr dreizehn Mitglieder aufgestockt.