Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Juni 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) und das kantonale Sportamt haben in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic das E-Learning-Angebot "Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen" lanciert. Es soll Funktionären aus Sportvereinen einen unkomplizierten Zugang zu Strukturen, Angeboten und Fördermöglichkeiten in der Zürcher Sportlandschaft bieten und auch als Modell für vergleichbare Vorhaben in anderen Kantonen dienen.

Forscher der Boise State University haben einen triboelektrischen Generator (Teng) auf Basis eines Verbundwerkstoffs mit nanometerdicken Schichten aus einem Kunststoff und einem relativ neuen Material mit dem Sammelbegriff MXene entwickelt. Dieses hat zahlreiche Eigenschaften wie eine hohe elektrische Leitfähigkeit und eine grosse innere Oberfläche.

Die auf Identity Security ausgerichtete, Nasdaq-gelistete Cyberark hat Andy Parsons zum Direktor für den Bereich Finanzdienstleistungen und Versicherungen in der Emea-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) ernannt. Damit soll die Präsenz von Cyberark in diesem Sektor weiter ausgebaut werden, heisst es in einer Aussendung dazu.

Die Gratis-Zeitung "20 Minuten" stellt per Ende Jahr ihre Printausgabe ein und erscheint ab dann nur noch digital. Der Schritt erfolge "aufgrund der sich rasch wandelnden Mediennutzung und sinkender Erträge im Printgeschäft", heisst es in einer Medienmitteilung der Pendlerzeitung, die zur TX Group gehört. Die Umstellung führt auch zu einem Stellenkahlschlag. Insgesamt sollen an die 80 Vollzeitstellen abgebaut werden.

Die auf Analyse- und Prognose-Software für die Energiebranche fokussierte Girsberger Informatik mit Sitz in Brunnen erweitert ihre Geschäftsleitung. Ausgangspunkt dazu ist die Umorganisation des Unternehmens, durch die drei neue Geschäftsbereiche entstehen. Dabei übernimmt Fiona Schneiter die Leitung der Sparte "Produkte", Remo Müller den Bereich "Kundenentwicklung" und Daniel Inderbitzin "Projekte und Support", wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Der japanische Telekommunikations- und Medienriese Softbank hat 21,5 Millionen T-Mobile-Aktien zu je 224 Dollar verkauft und dadurch 4,8 Milliarden Dollar eingestreift. Trotz dieses Milliardenverkaufs bleibt die Softbank aber auch weiterhin der zweitgrösste Aktionär von T-Mobile, hinter der Deutschen Telekom, die der grösste Investor des US-Unternehmens ist.

Podcasts zu wissenschaftlichen Themen, erstellt von "NotebookLM", dem personalisierten KI-Forschungsassistenten von Google Labs, sind so gut, dass 50 Prozent der Hörer glauben, sie seien von Menschen erstellt. Diese Erfahrung hat Philip Moons von der Katholischen Universität Löwen gemacht. Er nutzte NotebookLM, um einen eigenen Forschungsbericht so aufzubereiten, dass er von Laien verstanden wurde.

Der wie Facebook und Instagram zum Meta-Konzern gehörende Messengerdienst Whatsapp will künftig Werbung in seine Smartphone-App einbauen. Einer Ankündigung zufolge sollen Werbeanzeigen in der Rubrik "Aktuelles" geschaltet werden, wo auf abonnierte Kanäle und die Statusanzeigen anderer Whatsapp-Kontakte zugegriffen werden kann.

Nach dem Ständerat hat nun auch der Nationalrat einem Vorstoss zugestimmt, demzufolge das elektronische Sammeln von Unterschriften für Initiativen oder Referenden in einem Pilotprojekt getestet werden soll. Ein zweiter Vorstoss, der die Einführung der digitalen Unterschriftensammlung schon jetzt verlangte, wurde abgeändert an den Ständerat zurückgewiesen.

Eine neue smarte Kontaktlinse von Forschern der University of Electronic Science and Technology of China korrigiert nicht nur Augenfehler. Sie erkennt auch Symptome, die zum gefürchteten grünen Star führen können. Die Linse arbeitet auch, wenn die Augen geschlossen sind, sodass es eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung gibt. Bei frühzeitiger Symptomerkennung lässt sich der Verlauf der Krankheit verlangsamen. Ein Glaukom, wie der grüne Star auch genannt wird, bleibt lange Zeit unbemerkt, sodass es meist zu spät ist, um Gegenmassnahmen zu ergreifen.