Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. April 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Beginn des vierten Quartals des aktuell laufenden Fiskaljahres, also ab dem 27.4.2025, wird Oliver Tuszik neuer weltweiter Vertriebschef von Cisco. Er wird damit gemäss Mitteilung direkt an Ciscos CEO Chuck Robbins berichten. Aktuell ist Tuszik noch Präsident für die Region Emea (Europa, Naher Osten, Afrika). Davor war er von 2013 bis 2018 verantwortlich für das weltweite Partnergeschäft und Geschäftsführer für Cisco in Deutschland.

Ein schweizerisch-italienisches Team hat Robocake entwickelt, eine robotische Hochzeitstorte, die die Fortschritte in der robotischen Lebensmittelforschung veranschaulicht. Das Projekt wurde nun im Rahmen der Expo 2025 im japanischen Osaka präsentiert.

Die Schweizer Software- und Cloud-Lösungsanbieterin Softwareone mit Zentrale in Stans im Kanton Nidwalden gibt bekannt, dass das Prozedere zur Übernahme der norwegischen Konkurrentin Crayon in die Verlängerung geht. Per Ende der ursprünglichen Frist für das freiwillige Kauf- und Tauschangebot für Crayon-Aktionäre am vergangenen Freitag wurden erst rund 53 Millionen Aktien angedient, was 59,2 Prozent des Crayon-Kapitals entspreche. SoftwareOne kontrollierte bereits vorher Anteile von rund 6,98 Prozent.

Morgen, Dienstag (15.4., ab 13.30 Uhr), verwandelt der Digital Summit Liechtenstein den Vaduzer-Saal in der Landeshauptstadt erneut zum Dreh- und Angelpunkt der digitalen Transformation. Laut Organisatoren haben sich bereits fast 400 Teilnehmer zur Konferenz angemeldet, an der hochkarätige Experten wie etwa Google-Schweiz-Chefin Christine Antlanger-Winter, KI-Experte und Komiker Patrick Karpiczenko oder Fabian Schmid, neuer Leiter des Amts für Informatik über die Erfolgsfaktoren und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft und Gesellschaft, referieren.

Die US-amerikanische Handelsbehörde FTC wirft dem Internetgiganten Meta vor, den Chatdienst Whatsapp und die Foto-Plattform Instagram seinerzeit gekauft zu haben, um widerrechtlich die eigene Monopolstellung zu schützen. Deshalb fordert sie Konsequenzen bis hin zu einer Rückabwicklung der Übernahmen. Ab heute startet in Washington ein Gerichtsprozess, um diese Frage zu klären.

Der Schreiner der Zukunft arbeitet nach der Vision von Andrea Settimi von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) digital. Er hält zwar weiterhin Werkzeuge in der Hand, sieht das zu bearbeitende Objekt dank "Augmented Carpentry" jedoch auf einem Display. Zudem erscheinen dort virtuelle Punkte und Striche, die sich zum Beispiel auf einem Balken befinden. Diese sagen dem Schreiner, wo er sein Werkzeug ansetzen muss, um das Werkstück präzise zu bearbeiten.

Die Swiss Data Center Association (SDCA) hat Roberto Cazzetta zum neuen Sekretär des Verbands berufen. Mit seiner langjährigen internationalen Erfahrung in der IT-, Cloud-Computing- und Rechenzentrumsbranche bringe er eine wertvolle Perspektive und Expertise in die Organisation ein, betont die SDCA in einer Aussendung dazu.

Nachrichten, die von Journalisten verfasst werden, sind sprachlich anspruchsvoller als jene, die von einer Künstlichen Intelligenz (KI) produziert worden sind. Das haben Forscher der Charles Darwin University ermittelt. Sie haben den Chatbot Gemini mit 150 Artikeln zu Themen aus Politik, Sport, Militär und Technologie gefüttert und ihn veranlasst, 150 Artikel zu verfassen, die darauf basieren. Die von Menschen geschriebenen Beiträge stammten aus der "New York Times", dem "Sydney Morning Herald" und "The Australian".

Die schweizerisch-amerikanische Computer- und Gaming-Zubehörspezialistin Logitech buchstabiert ihre Jahresziele für das Fiskaljah 2025/26 zurück. Die erst vor gut einem Monat bekannt gegebenen angestrebten Werte seien aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten rund die Zölle nicht mehr zu halten, heisst es in einer Mitteilung des Konzerns.

Viele Internet-Riesen geben zwei Aktientypen heraus, um sich Kontrollen zu entziehen. Käufer der einen sind stimmberechtigt, die anderen müssen schweigen, werden aber durch Dividendenzahlungen ruhiggestellt. Auf diese Weise gelingt es Einzelpersonen oder einer kleinen Zahl von Unternehmern, die vollständige Kontrolle über ihre Unternehmen zu behalten, kritisiert Forscher Gregory H. Shill von der University of Iowa.