Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. März 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mikroblogging-Dienst X (vormals Twitter) erlitt kürzlich mehrere Ausfälle von denen viele Nutzer weltweit betroffen waren. X-Eigentümer Elon Musk selbst führte dies auf einen "massiven Cyberangriff" zurück und schloss auf eine grosse, koordinierte Gruppe. Die Security-Spezialistin Check Point Research (CPR) fand zwischenzeitlich allerdings heraus, dass die Hacker-Bande Dark Storm Team, eine pro-palästinensische Cyber-Angriffsgruppe, die sich auf DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) fokussiert hat, nach einer Zeit der Inaktivität wieder ihr Unwesen treibt.

Laut dem "Mittelstandspanel" der KfW ist der deutsche KMU-Anteil (kleine und mittlere Unternehmen) mit abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben zwischen 2021 und 2023 zum zweiten Mal in Folge auf nun 35 Prozent gestiegen. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als vor Ausbruch der Corona-Pandemie in den Jahren 2017 bis 2019 und zwei Prozentpunkte mehr als von 2020 bis 2022.

Im Rahmen einer breit angelegten Razzia hat die Polizei am Donnerstag in Brüssel das Europabüro des chinesischen ICT-Riesen Huawei sowie mehrere Privatwohnungen in Belgien und Portugal durchsucht. An die 100 Polizeibeamte seien laut den Angaben der Behörden in den Morgenstunden im Einsatz gewesen. Hintergrund dazu ist, dass Ermittler Huawei verdächtigen, Abgeordnete des EU-Parlaments bestochen zu haben.

Der "Code of Conduct Hosting" (CCH) stellt den Schweizer Hosting-Providern nunmehr seit 2012 klare Leitlinien für den Umgang mit potenziell problematischen oder rechtswidrigen Inhalten zur Verfügung. Swico hat den CCH nun an die neuesten rechtlichen und technologischen Entwicklungen angepasst. Mit dem Code of Conduct setze man auf Eigenverantwortung und Selbstregulierung, betont Swico.

Michael Boyle übernimmt bei HP das Amt des Zentral- und Osteuropachefs. Er folgt Bernhard Fauser nach, der HP nach sechs Jahren per Ende April verlassen werde, um sich neuen Aufgaben zu widmen, wie es in einer Aussendung dazu heisst. Bis zu seinem Abgang werde er eng mit Boyle zuammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.

Ab sofort und bis zum 16. Mai können sich ICT-Lehrbetriebe aus der ganzen Schweiz wieder für den "ICT Education & Training Award" bewerben. Die Auszeichnung soll überdurchschnittliches Engagement für den Berufsnachwuchs im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) ehren. Neu wird die Auszeichnung von den beiden Verbänden SwissICT und ICT-Berufsbildung Schweiz im Rahmen der "Digital Economy Award Night" am 13. November 2025 im Hallenstadion Zürich verliehen.

Die Überwachung des Gesundheitszustands von Riffen und damit des Wohlergehens von Meeresbewohnern erlebt mit einem neuen System von Forschern der Woods Hole Oceanographic Institution eine Revolution. Die Wissenschaftler haben unter Zuhilfenahme Künstlicher Intelligenz (KI) sämtliche Unterwassergeräusche in Echtzeit analysiert und sich so einen Überblick über alle Lebewesen verschafft.

Beim US-Chipriesen Intel soll der Branchenveteran Lip-Bu Tan ab 18. März die Konzernführung übernehmen. Der designierte neue Chef war bis vergangenen August noch Mitglied des Intel-Verwaltungsrates, zog sich dann aber offenbar nach einem Zerwürfnis mit dem damaligen CEO Pat Gelsinger zurück. Gelsinger wiederum warf das Handtuch im Dezember. Seine ambitionierten Pläne, den Halbleiter-Pionier aus der Krise zu führen, war nicht von Erfolg gekrönt.

Der US-Softwareriese Adobe hat im ersten Quartal seines neuen Fiskaljahres einen Umsatz von 5,71 Milliarden Dollar erwirtschaftet, was gegenüber der Vorjahresperiode einem Plus von 10 Prozent entspricht. Adobe übertraf damit die Schätzungen der Experten von 5,66 Milliarden Dollar. Unter dem Strich stand im ersten Geschäftsquartal 2025, das am 28. Februar endete, ein Gewinn von mehr als 1,8 Milliarden US-Dollar zu Buche.

US-Techkonzerne wie Amazon und Google machen sich für den Ausbau von Atomkraft stark. Die beiden genannten Internetgiganten setzten im Rahmen der Energiekonferenz Ceraweek in Houston ihre Unterschrift unter einen Aufruf, in dem sie versprechen, sich für eine Verdreifachung der Kernenergiekapazitäten bis 2050 einzusetzen.