Der US-amerikanische Internet-Gigant Meta lässt den Wahrheitsgehalt von Inhalten auf seinen Plattformen wie Facebook oder Instagram in den Vereinigten Staaten künftig nicht mehr von Dritten überprüfen. Laut Konzern-Chef Mark Zuckerberg sei das Fakten-Check Programm zu fehleranfällig und habe zu einem wachsenden Unmut bei Nutzern geführt. Teilweise seien Inhalte unberechtigterweise zensiert worden.
Das schweizerische Bundesamt für Kommunikation (Bakom) verfügt mit Beginn des neuen Jahres neu über zwei Einheiten, die auf Fragen der Cybersicherheit und der Sicherheit von Telekommunikationsnetzen spezialisiert sind. Die Sektion "Marktzugang und Cybersicherheit" (MC) prüfe gemäss Mitteilung insbesondere, ob Funkanlagen die Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten erfüllen, während sich die Sektion "Sicherheit Netze und Dienste" (SND) der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheit und Verfügbarkeit von Telekommunikationsnetzen und -diensten widme.
Das St. Galler Beratungs- und Softwarehaus Diselva erhält mit Bernd Jansen einen neuen Partner. Jansen gilt als Experte für digitale Transformation und Enterprise Architektur und soll das ostschweizerische Unternehmen mit seiner langjährigen Erfahrung in der Beratung und Umsetzung innovativer Projekte unterstützen, heisst es.
Die Fernfachhochschule Schweiz hat den neuen Bachelor-Studiengang "Game and VR Development" angekündigt. Gestartet wird er gemäss Mitteilung im August dieses Jahres. Er geht über neun Semester und kombiniere theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Projekten, heisst es.
Zum Auftakt der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES), die bis 10. Januar in Las Vegas stattfindet, präsentierte Nvidia-Chef Jensen Huang mit "Project Digits" einen kompakten KI-Supercomputer, der von der Grösse her auf Schreibtische passt. Millionen Entwicklern, Datenwissenschaftlern oder auch Studenten soll damit die Möglichkeit geboten werden, an Software mit Künstlicher Intelligenz zu arbeiten.
Der in Bar domizilierte Full Service Provider Sonio stellt mit Leutrim Hajdari einen ausgewiesenen VMware Experten als Principal Architect ein. Mit der in der Schweiz einmaligen Expertise wolle Sonio die Kompetenzen im Bereich Design, Architektur und Implementierung von Cloud Lösungen, insbesondere in hochkomplexen Enterprise-Umgebungen, weiter ausbauen, heisst es in einer Aussendung dazu. In seiner Funktion werde Hajdari auch Mitglied des Enterprise Architekten Teams und direkt an den CTO der Sonio berichten.
Die Wüstenstadt Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada lädt vom 7.1. bis 10.1. wiederum zur alljährlichen Consumer Electronics Show (CES), die traditioneller Weise immer den Auftakt zu einem neuen Techjahr einläutet und mit zahlreichen Neuheiten aufwarten kann. Offiziell eröffnet wird die Show am Dienstagmorgen (Ortszeit) mit der Keynote von Panasonic-CEO Yuki Kusum. Aber bereits für den Montagabend ist eine Keynote von Nvidia-Chef Jensen Huang angesetzt, die mit Spannung erwartet wird.
Die reissenden Absätze bei KI-Anwendungen (künstliche Intelligenz) hat den Umsatz des taiwanischen Auftragsfertigers Foxconn im vierten Quartal auf ein Rekordhoch gepusht. Der weltgrösste OEM-Hersteller (Original Equimpment Manufactoring) für elektronische Geräte, der unter anderem für Apple produziert, rechnet mit einem Umsatzsprung von 15,2 Prozent auf den Rekordwert von 2,13 Billionen Taiwan-Dollar, was in etwa 60 Milliarden Euro entspricht.
In China bricht die Einfuhr ausländischer Smartphones weiter ein. Gemäss den Zahlen der regierungsnahen Forschungsstelle China Academy of Information and Communications Technology (CAICT) wurden im November um 47,4 Prozent weniger Smartphones importiert als im Jahr davor. Damit setzt sich ein Trend fort: Im Oktober hatte der Rückgang 44,25 Prozent betragen. Der Absatzrückgang trifft vor allem den US-IT-Giganten Apple, der mit Abstand der wichtigste Hersteller ausländischer Smartphones in China ist.
Das Gesamtvermögen der 500 Reichsten der Welt ist im abgelaufenen Jahr erstmals in der Geschichte über die Marke von zehn Billionen Dollar geklettert. Grund dafür ist die deutliche Wertsteigerung bei Tech-Aktien, die vor allem Elon Musk, Mark Zuckerberg (Meta/Facebook) und Jensen Huang (Nvidia) zugute kam. Auch Larry Ellison (Oracle), Jeff Bezos (Amazon), Michael Dell und die Google-Mitbegründer Larry Page und Sergej Brin profitierten.