Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. Januar 2025 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz und Automatisierung verändern die IT-Branche weiter. Worauf sich Unternehmen 2025 vorbereiten sollten, prognostiziert Turan Kara, Schweiz-Chef von Pure Storage.

Parashift und Geone haben eine Partnerschaft geschlossen, um Unternehmen im Bereich Dokumentenmanagement zu unterstützen. Ziel ist es, Arbeitsprozesse zu optimieren und die digitale Transformation voranzutreiben.

Tech-Riese Microsoft plant Investitionen in Milliardenhöhe für den Bereich der künstlichen Intelligenz, wobei mehr als die Hälfte des Budgets den USA zukommen soll. Das Unternehmen erwartet sich viel vom neuen Präsidenten Trump, der sich bereits in seiner vorherigen Amtszeit für den KI-Sektor einsetzte.

Einer der Innflow-Mitgründer, Patrick Meier, legt seine operativen Tätigkeiten innerhalb der Geschäftsleitung des SAP-Beratungsunternehmens nieder. Fortan konzentriert er sich auf seine Rolle als Verwaltungsrat.

Die UN-Generalversammlung hat die erste globale Konvention gegen Cyberkriminalität verabschiedet. Das Abkommen soll die internationale Zusammenarbeit stärken und digitale Bedrohungen eindämmen.

Nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen hat Swisscom die Übernahme von Vodafone Italia erfolgreich vollzogen. Infolge des frühen Transaktionsabschlusses passt Swisscom ihren EBITDA-Ausblick für 2024 an.

Die rasanten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz rücken autonome Agenten zunehmend in den Fokus. Mit ihrer ­Fähigkeit, Routineaufgaben zu automatisieren und strategische Unterstützung zu leisten, markieren sie für viele Unter­nehmen einen potenziellen Wendepunkt.

Ab 2026 sollen Anwältinnen und Anwälte mit Zürcher Verwaltungsbehörden und Gerichten ausschliesslich auf elektronischem Weg kommunizieren. Die entsprechende Gesetzesänderung ist rechtens, urteilt das Bundesgericht, welches zwei dagegen erhobene Beschwerden abweist.

Die Zahl der Firmenneugründungen setzt sein Wachstum im Jahr 2024 laut einer Analyse von Startups.ch fort. Der Anteil der neu im Handelsregister eingetragenen Start-ups in der IT-Branche legt um 9 Prozent zu und setzt damit den Trend der Vergangenheit fort.

Künftig sollen alle an einem Justizverfahren beteiligten Parteien über eine sichere Plattform Dokumente austauschen können. Das Parlament segnete das dafür notwendige Gesetz zum Schluss der Wintersession ab.

Die BLKB-Tochtergesellschaft Radicant Bank und Numarics vollziehen nach Zustimmung durch die zuständigen Behörden ihren angekündigten Zusammenschluss. Anton Stadelmann übernimmt die Rolle des CEO beim neuen Unternehmen.

Zwei Mal pro Monat aktuell: Die Ausschreibungen der Schweizer IT-, Telekom- und CE-Branche auf Simap.ch.

Der Cybersecurity Outlook 2025 von TCS stellt Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr vor. Auf GenAI, Cloud-Sicherheit und widerstandsfähigen Lieferketten liegt dabei ein besonderer Fokus.

Das Parlament hat die E-ID in der Schlussabstimmung angenommen. Branchenverbände begrüssen den nun entstehenden elektronischen Identifikationsnachweis.

KI revolutioniert den Schweizer Finanzsektor und optimiert Kundenerlebnisse, Prozesse und die Markterschliessung. Banken setzen verstärkt auf die Technologie, aber Regulierung und ­Vertrauensbildung bleiben Herausforderungen auf dem Weg zum Vorreiter für ethische, innovative KI-Finanzlösungen.

Microsoft Schweiz hat die Neuauflage des AI Tech Accelerator angekündigt. Ab Februar 2025 sollen rund 25 Schweizer Start-ups von technischer Beratung, Azure-Guthaben und Nvidia-Ressourcen profitieren.

Die IT-Landschaft sieht sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, die insbesondere der Durchbruch im Bereich der künstlichen Intelligenz beeinflusst. Mit welchen Entwicklungen und Herausforderungen 2025 zu rechnen ist, zeigt ein Bericht von Netapp.

In der Redaktion verstummen die Computer: Wir gönnen uns eine wohlverdiente Auszeit. Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir erholsame Feiertage und alles Gute für 2025! Um die Zeit zu überbrücken, gibt es eine Auswahl der meistgelesenen Artikel des Jahres.

Die APG|SGA kann 2025 ihr 125-jähriges Bestehen feiern. Seit ihrer Gründung im Jahr 1900 in Genf hat sich das Unternehmen als Marktführerin in der Schweizer Aussenwerbung etabliert.

Christophe Macherel legt sein Amt als CEO von Aveniq mit sofortiger Wirkung nieder. Thomas Geier, derzeit CFO und stellvertretender CEO, übernimmt interimistisch die Geschäftsführung. Die Suche nach einem Nachfolger von Macherel ist im Gang.

Weil herkömmliche Medikamente nicht helfen, nimmt Manuel Linder Psychedelika. Wir haben ihn an einem dieser «Drug Days» begleitet.

Ein deutsches Forschungsinstitut zeigt: Der Klimawandel bedroht die Presseisrücken in der Arktis. Warum das für die Wissenschaftler ein überraschendes Resultat ist.

Vor 13 Jahren kippte Manuel Krieg in einer Turnhalle um. «Leider warteten sie zu lange, bis sie den Notfall riefen», sagt er. Wie sich der Berner zurückkämpfte.

Neue Zahlen zeigen: Mit dem Pensionsalter gehen die Kilos hoch. Anders als in jungen Jahren ist leichtes Übergewicht aber nicht unbedingt ein Nachteil. Expertinnen ordnen ein.

Nagetiere, die permanent zu wenig essen, können erstaunlich alt werden. Menschen hoffen, mit regelmässigem Abnehmen einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Wie aussichtsreich ist das?