Die beeindruckenden Städte der Maya waren weitaus grösser als die in Europa zu jener Zeit. Bei Aufstieg zur Hochkultur half womöglich ein ganz bestimmtes Nahrungsmittel.
Kälte, Hitze, Wind, Regen, Schnee, Sonnenschein: Hier lesen Sie, wie die Natur 2024 das Land beeinflusst hat.
Schön sieht es aus – doch zu den Emissionen gehören nicht nur Schall und farbiges Licht.
Abgekürzte Wörter wirken auf die Empfänger wenig ernsthaft und mindern auch die Motivation, auf eine Nachricht zu antworten. Die Frage aber ist, ob das für jede Sprache gilt.
Bislang galt das Gehirn als weitgehend frei von Mikroben. Doch das stimmt wohl nicht. Das hat Folgen für die Demenz- und Alzheimerforschung.
Viele Branchen blicken zurückhaltend bis skeptisch auf das kommende Jahr, aber für die IT-Branche erwartet etwa Turan Kara, Country Manager Schweiz bei Pure Storage, dass Unternehmen wieder vermehrt in IT investieren werden, wie er in seinem Gastkommentar betont.
Die beiden Flughäfen der italienischen Finanz- und Wirtschaftsmetropole Mailand sind Ziel einer Hackerattacke geworden. Zu dem Angriff bekannte sich eine prorussische Gruppe namens Noname057. Die Website, auf der die Starts und die Landungen verfolgt werden können, konnte nicht mehr aufgerufen werden. Der Flugbetrieb an sich lief nach Angaben der Flughafengesellschaft weiterhin normal.
Der designierte neue US-Präsident Donald Trump hat jetzt, gut drei Wochen vor einer möglichen Verbannung der Videoplattform Tiktok aus den App-Stores grosser US-Konzerne, das Oberste Gericht der USA um eine Aussetzung des Gesetzes gebeten, das Tiktoks chinesischen Mutterkonzern Bytedance zum Verkauf des Dienstes verpflichtet. "In Anbetracht der Neuartigkeit und der Schwierigkeit dieses Falles sollte das Gericht erwägen, die gesetzliche Frist auszusetzen", heisst es in einem Schreiben der Anwälte von Trump.
Der Wolfsburger Autokonzern Volkswagen ist von einer Datenpanne betroffen. Medienberichten zufolge sind die Standortdaten von rund 800.000 Elektroautos der Marken VW, Audi, Seat und Skoda an die Ãffentlichkeit gelangt. Durch den Abgleich mit anderen Daten im Netz hätten sie in vielen Fällen mit Namen und Kontaktdaten der Fahrer verknüpft und so für Bewegungsprofile genutzt werden können, berichtet etwa das deutsche Nachrichtenmagazin "Spiegel". Der Chaos Computer Club habe die VW-Softwaretochter Cariad über die Sicherheitslücke informiert, heisst es.
Die Cybersecurity-Landschaft entwickelt sich mit atemberaubender Geschwindigkeit weiter. Für 2025 zeichnen sich einige kritische Entwicklungen ab, die besonders Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreffen werden. Basierend auf Erkenntnissen aus dem Tagesgeschäft, extrapoliert Zac Warren, Chief Security Advisor bei Tanium, die wichtigsten Trends, die den DACH-Raum (Deutschland, Ãsterreich, Schweiz) im kommenden Jahr prägen werden.
Gaming kann zur Sucht werden und damit die psychische Gesundheit gefährden, doch bei bestimmten Videospielen ist es anders. Das sagen Forscher des Imperial College London und der Universität Graz. Gute Noten bekamen sogenannte Open-World-Spiele. Diese zeichnen sich durch weitläufige, detaillierte Umgebungen aus, in denen das Gameplay nicht immer linear und strukturiert ist. Beispiele sind "Minecraft", "The Elder Scrolls 5: Skyrim" und "The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom".
Die taiwanesischen Behörden schieben dem Bemühen der Online-Plattform für Essens- und Lebensmittellieferungen Delivery Hero, ihre Taiwan-Tochter Foodpanda an Uber zu verkaufen, einen Riegel vor. Die örtliche Wettbewerbsbehörde TFTC untersagte das Geschäft mit einem Volumen von 950 Millionen Dollar unter Verweis auf wettbewerbsrechtliche Bedenken.
Der deutsche Bundesrat hat einer Erhöhung der Bandbreiten bei der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten zugestimmt. Der Download steigt demnach von bisher zehn Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf 15 Mbit/s, während der Upload von 1,7 Mbit/s auf fünf Mbit/s erhöht wird, wie einer Aussendung der deutschen Bundesnetzagentur zu entnehmen ist.
Der Instant-Messaging-Dienst Whatsapp und der App Store Google Play sind im Iran wieder verfügbar. Das zuständige Cyberzentrum habe die Anwendungen wieder freigeschaltet, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Irna. Und schon bald sollen auch die Sperren weiterer Apps aufgehoben werden, heisst es.
In dem ungewöhnlich lange dauernden Verfahren "Interconnect Peering" gab die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) nun dem Gesuch, das Init7 im März 2013 eingereicht hatte, statt und verpflichtet die Swisscom auf Basis eines sogenannten Zero-Settlement-Peerings Interkonnektionen mit Init7 zu betreiben. Das Verfahren umfasste zwei Marktuntersuchungen des Bakom, mehrere Gutachten der Wettbewerbskommission (Weko), eine Stellungnahme des Preisüberwachers sowie je ein Parteigutachten von Init7 und Swisscom.