Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Dezember 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Bundesrat hat einer Erhöhung der Bandbreiten bei der Mindestversorgung mit Telekommunikationsdiensten zugestimmt. Der Download steigt demnach von bisher zehn Megabit pro Sekunde (Mbit/s) auf 15 Mbit/s, während der Upload von 1,7 Mbit/s auf fünf Mbit/s erhöht wird, wie einer Aussendung der deutschen Bundesnetzagentur zu entnehmen ist.

Der Instant-Messaging-Dienst Whatsapp und der App Store Google Play sind im Iran wieder verfügbar. Das zuständige Cyberzentrum habe die Anwendungen wieder freigeschaltet, berichtet die staatliche Nachrichtenagentur Irna. Und schon bald sollen auch die Sperren weiterer Apps aufgehoben werden, heisst es.

In dem ungewöhnlich lange dauernden Verfahren "Interconnect Peering" gab die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) nun dem Gesuch, das Init7 im März 2013 eingereicht hatte, statt und verpflichtet die Swisscom auf Basis eines sogenannten Zero-Settlement-Peerings Interkonnektionen mit Init7 zu betreiben. Das Verfahren umfasste zwei Marktuntersuchungen des Bakom, mehrere Gutachten der Wettbewerbskommission (Weko), eine Stellungnahme des Preisüberwachers sowie je ein Parteigutachten von Init7 und Swisscom.

Die bislang meistverkaufte Spielkonsole aller Zeiten ist die PlayStation 2 von Sony. Weltweit konnten mehr als 160 Millionen Exemplare der im Jahr 2000 erschienenen Konsole verkauft werden, wie Statista errechnet hat. Auf dem zweiten Platz folgt die Handheld-Spielkonsole Nintendo DS mit 154 Millionen Verkäufen. Die Nintendo Switch und Nintendos Game Boy folgen mit 145,5 Millionen Verkäufen bzw. 118,7 Millionen Verkäufen auf den weiteren Plätzen.

Im Rahmen eines Milliardendeals übernimmt Xerox den Druckerspezialisten Lexmark mit Sitz in Lexington im US-Bundesstaat Kentucky. Lexmark, zuletzt im Besitz asiatischer Investoren, wird dabei laut Aussendung der beiden Konzerne inklusive Schulden mit 1,5 Mrd. Dollar (1,44 Mrd. Euro) bewertet.

Der US-amerikanische Softwaregigant Microsoft will sich unabhängiger von seinem KI-Partner (Künstliche Intelligenz) und ChatGPT-Entwickler OpenAI machen. So arbeite die Windows-Erfinderin aus Redmond daran, beim zentralen KI-Produkt 365 Copilot auch andere Modelle als ChatGPT einzusetzen, wie die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf Insiderkreise berichet.

Der Verwaltungsrat der Mobilezone Holding schlägt seinen Aktionären vor, an der Generalversammlung, die auf 2. April angesetzt ist, Andreas Wyss als neues Mitglied in den Verwaltungsrat des auf Mobil- und Festnetztelefonie fokussierten Unternehmens zu wählen. Wyss soll dann die Leitung des Audit und Risk Committee übernehmen, heisst es in einer Aussendung dazu.

Das Schweizer Deep-Tech-Unternehmen Parashift, das auf maschinellem Lernen basierte Dokumentenklassifizierungs- und Datenextraktionssoftware entwickelt, hat eine Partnerschaft mit der niederländischen Firma Geone unterzeichnet. Geone ist auf die Optimierung von Geschäftsprozessen durch Integrationen mit M-Files und SharePoint/M365 fokussiert.

Im Euroraum wird laut einer EZB-Studie zum Zahlungsverhalten privater Haushalte weiterhin Bargeld am Point-of-Sale (POS) am häufigsten zum Bezahlen eingesetzt. Konkret wurden 2024 im Euroraum 52 Prozent aller Transaktionen in bar bezahlt. Zum Vergleich: 2022 waren es 59 Prozent, 2019 noch 72 Prozent.

Dem vom chinesischen Konzern Bytedance betriebenen Kurzvideo-Onlinenetzwerk Tiktok droht das Aus in Albanien. Zumindest für ein Jahr. Wie der albanische Regierungschef Edi Ramaab bekannt gegeben hat, werde die Videoplattform mit Beginn des neuen Jahres für mindestens ein Jahr lang gesperrt.