Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Dezember 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Forscher der Stanford University und der dort angesiedelten Ingenieurschule senken dank Künstlicher Intelligenz (KI) das Verletzungsrisiko von Pianisten. Sie haben ein KI-trainiertes Modell entwickelt, das die Handbewegungen nachbildet, die zum Spielen komplizierter Musikstücke erforderlich sind.

Meta und Google sind einem Medienbericht zufolge ins Visier der Europäischen Union (EU) geraten. Grund ist eine auf Jugendliche ausgerichtete Werbekampagne. Laut der "Financial Times" (FT), die sich auf Insiderkreise beruft, hätten die Behörden bei der Alphabet-Tochter Informationen zu einer inzwischen beendeten Partnerschaft mit der Facebook-Mutter angefordert.

KI-gestützte Chatbots können laut der Kriminologin Stephanie Price von der australischen University of the Sunshine Coast das Ausmass des sexuellen Missbrauchs von Kindern im Internet eindämmen. Gegenmassnahmen seien erforderlich. Schätzungen zufolge gebe es weltweit mehr als 300 Millionen Heranwachsende, die bereits Opfer von sexuellem Missbrauch im Internet geworden sind.

Mit Matthias Wick hat Cisco Schweiz einen neuen Chief Technology Officer (CTO) ernannt. In dieser Position verantwortet Wick gemäss Mitteilung strategische Technologieentscheidungen für den Schweizer Markt und zudem koordiniere er sämtliche Aktivitäten für den Technologieeinsatz wie etwa KI, Netzwerk und Cybersecurity bei Kundenprojekten.

Die SAP-Rivalin Oracle mit Hauptsitz im texanischen Austin konnten ihren Umsatz im vergangenen zweiten Quartal des Fiskaljahres 2024/2025 um knapp neun Prozent auf rund 14,1 Milliarden US-Dollar (13,3 Mrd Euro) steigern. Dabei konnte Oracle vor allem mit Cloudangeboten beim Erlös punkten, speziell das Geschäft mit Rechenleistung aus dem Netz floriere.

Die Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen wird weit überschätzt, sagt Daron Acemoglu, Wirtschaftsforscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT). Laut dem Nobelpreisträger 2024 wird KI in den nächsten zehn Jahren in den USA einen "bescheidenen Anstieg" des BIP zwischen 1,1 und 1,6 Prozent bewirken und einen jährlichen Produktivitätszuwachs von 0,05 Prozent. "Das ist besser als nichts. Aber es ist enttäuschend im Vergleich zu den Versprechungen, die Menschen in der Industrie und im Technologiejournalismus machen", so Acemoglu.

Laut dem deutschen Informatiker Hartmut Neven, seines Zeichens Gründer und Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory von Google, ist es der Alphabet-Tochter mit dem neuen Spezialchip "Willow" und einer neuen Anwendungsmethode gelungen, den Weg für die Entwicklung praktisch nutzbarer Quantencomputer zu ebnen.

Die "Workday Rising Emea", die Jahreskonferenz des Anbieters von Cloud-basierten Unternehmenssoftwarelösungen für das Finanzmanagement, das Personalwesen und die Planung "Workday" für Europa, den Nahen Osten und Afrika, geht dieses Jahr von 10. bis 12. Dezember im Messe- und Kongresszentrum RAI in Amsterdam über die Bühne. Die Veranstaltung richtet sich an Kunden, Partner, Entwickler und andere Interessierte und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und Innovationen im Bereich der Unternehmenssoftware.

Die vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene Kurzvido-App Tiktok hat nach der Abweisung einer Klage gegen das drohende Verbot in den USA nun einen Aufschub beantragt. Konkret reichte Tiktok einen Eilantrag ein, um ein entsprechendes Gesetz vorübergehend auszusetzen, bis der Oberste Gerichtshof über den Fall entschieden hat.

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) zählt im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) mittlerweile mehr als 4’000 Mitgliedsunternehmen und über 70’000 Mitgliedspersonen. Die Zahl der Schweizer liegt gemäss Mitteilung mit soliden 300 Mitgliedsunternehmen und knapp 4’000 Mitgliedspersonen auf Vorjahresniveau. Markus Bierl, DSAG-Fachvorstand Schweiz, verweist im Jahresresümee vor allem auf den Ausbau der Gremien.