Das Hongkonger Startup Vidi Labs hat mit "Seekr" eine Hightech-Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte entwickelt, die sprachgestützt aktuell in Englisch und Chinesisch verfügbar ist. Das Gerät ist so gross wie eine Streichholzschachtel und wird vor der Brust getragen. Das Modul ist mit einer Stereokamera, einem Mikroprozessor, einem Akku und einem Bluetooth-Modul ausgestattet, sodass es sich mit einer kostenpflichtigen iOS-/Android-App auf dem Smartphone koppeln lässt.
Der zu Sharp gehöhrende Schweizer IT Service Provider ITpoint Systems hat den 42-jährigen Manager Philippe Wettstein zum neuen CEO berufen. Er folgt Cuno Vuillemin nach, der gemäss Mitteilung in die neue Rolle als Chief Client Officer (CCO) wechsle und weiterhin Mitglied der Geschäftsleitung bleibe.
Mit Raphael Hauser hat Abraxas einen neuen Chief Information Security Officer (CISO) und Leiter des Teams Compliance, Risk & Security (CRS) an Bord geholt. Der neue Abraxas-CISO soll gemäss Mitteilung gewährleisten, dass den Sicherheitsbedürfnissen der Abraxas-Kunden wie auch des eigenen Unternehmens auch in Zukunft oberste Priorität zukomme.
Nachdem die Generalversammlung des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (Asut) Judith Bellaiche in den Vorstand der Asut gewählt hatte, wurde sie nun vom Vorstand wie bereits angekündigt zur Präsidentin ernannt. Bellaiche bringe als frühere Geschäftsführerin von Swico und ehemalige Nationalrätin eine fundierte Expertise in der digitalen Wirtschaft, der Verbandsarbeit und der Schweizer Politik mit und soll im kommenden Jahr die strategische Neuausrichtung des Verbandes leiten, teilt die Asut via Aussendung mit.
Die Datenplattform Statista und die Zeitung Blick haben zum zweiten Mal eine Kundenzufriedenheitsstudie für 70 Branchen erstellt. In der Sparte "Mobilfunk- und Internetanbieter" konnte sich dabei der in Zürich domizilierte Provider iWay vor Init7, Budget Mobile, Swisscom und Wingo durchsetzen.
Die Open-source-Spezialistin Red Hat hat ein Strategic Collaboration Agreement (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) besiegelt. Dieses baue auf der langjährigen Partnerschaft der beiden Unternehmen auf und erweitere die Verfügbarkeit der Open-Source-Lösungen von Red Hat im AWS Marketplace, teilt das zu IBM gehörende Unternehmen via Aussendung mit.
ASML, der weltgrösste Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie mit Sitz in Veldhoven in den Niederlanden, hat trotz noch strengerer US-Exportregeln für Chiptechnologie nach China sein breit gefasstes Umsatzziel für 2025 bestätigt. Laut Unternehmensangaben sollen im kommenden Jahr Erlöse in der Höhe von 30 bis 35 Milliarden Euro erzielt werden, rund ein Fünftel davon in China. Für 2024 ergäben sich zudem keine grösseren direkten Geschäftsauswirkungen.
Rund neun Millionen Deutsche ab 16 Jahren wünschen sich zu Weihnachten Videospiele - von den neuen Veröffentlichungen über die grössten Blockbuster-Games bis hin zu Indie-Titeln. Dies zeigt eine Umfrage des Game - Verband der deutschen Games-Branche. Jeder Vierte unter den 16- bis 24-Jährigen und ebenso viele unter den 25- bis 34-Jährigen wollen Games auf dem Gabentisch haben.
Verheerende Ãberflutungen durch Starkregen lassen sich dank eines neuen Vorhersagemodells von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) virtuell im Vorfeld darstellen. Damit können Menschen, die von solchen Ereignissen in Zukunft betroffen sein könnten, rechtzeitig mit entsprechenden Gegenmassnahmen Vorsorge treffen.
Der CEO (Chief Executive Officer) des in der Krise befindlichen Chip-Herstellers Intel, Pat Gelsinger, ist überraschend zurückgetreten. Der Manager habe per 1. Dezember das Unternehmen verlassen und sei damit aus dem Vorstand ausgeschieden, gab der Halbleiterkonzern in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien bekannt. Bis ein Nachfolger gefunden sei, soll die Doppelspitze aus David Zinsner und Michelle Johnston Holthaus die Geschäfte bei Intel führen, heisst es.