Qualcomms Plan, Intel zu übernehmen, fällt vielleicht doch ins Wasser. Finanzielle und regulatorische Hürden stehen der milliardenschweren Akquisition offenbar im Weg.
Die zweiten Swiss CISO Awards sind vorbei. Vier Cybersecurity-Spezialisten nahmen einen der Preise in Empfang. Zudem verlieh die Zürcher Regierungsrätin Carmen Walker Späh an der Veranstaltung noch zwei weitere Cybersecurity-Auszeichnungen.
Das BACS warnt vor sogenannten Abo-Fallen. Betrüger tarnen sich als schweizerische Verkehrsbetriebe auf den sozialen Medien und verbreiten dort falsche Gewinnspiele und Abonnements.
IT-Security-Anbieter Ensec findet in Andreas Moser einen neuen Head of Sales, der den Fokus auf Managed Security Services legt. Gleichzeitig erweitert Ensec sein Portfolio um die Datenbankverschlüsselungs-Lösungen von Thales Security.
Christian Speck übernimmt per 1. Januar 2025 die neu geschaffene Rolle des Vice President Switzerland bei Bechtle. Der bisherige Geschäftsführer von Bechtle Schweiz verantwortet in seiner neuen Funktion die Aktivitäten von Bechtle Schweiz, Bechtle Suisse und Bechtle direct. Hanspeter Oeschger, der bisherige Bereichsvorstand von Bechtle in der Schweiz, verlässt das Unternehmen im kommenden Frühling.
Das in Deutschland beheimatete Konsortium OpenGPT-X hat ein grosses Sprachmodell namens "Teuken-7B" veröffentlicht. Im Gegensatz zu den meisten populären KI-Modellen ist die OpenGPT-X-Variante Open Source. "Teuken-7B" zeichnet sich ausserdem durch seine Vielsprachigkeit aus.
Die deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat Mitte Oktober anlässlich ihres Jahreskongresses in Leipzig ÂMarkus Bierl zum neuen Fachvorstand für die Schweiz gewählt. Bierl ist langjähriger CIO der Schweizer Unternehmensgruppe Franke. Was ihn in der neuen Rolle antreibt, welche Ziele er sich mit der DSAG hierzulande gesteckt hat und was er sich für die Zusammenarbeit mit SAP wünscht, verrät Bierl im Interview.
Cyberkriminelle nutzen die Black-Friday-Saison, um mit bösartigen QR-Codes Spam-Filter zu umgehen und Phishing-Angriffe durchzuführen. Sicherheitsforscher von Cisco Talos raten zur Vorsicht.
Laut einer Kaspersky-Prognose birgt jeder Vorteil, den KI bringt, auch ein Risiko für die Cybersicherheit. Für das nächste Jahr sagt Kaspersky einen zunehmenden Missbrauch von KI-Tools, die Bildung von Hacktivisten-Allianzen und einen Anstieg von Supply-Chain-Angriffen voraus.
Infoniqa baut seine Geschäftsleitung aus. Der Software-Anbieter ernennt Carsten Busch zum Chief Revenue Officer und Bjarne Wilhelm zum Chief Innovation Officer.
Swisscom setzt sich erneut im Mobilfunknetztest der Fachzeitschrift "Connect" durch. Sunrise holt als Zweitplatzierter mit nur fünf Punkten Abstand auf, gefolgt von Salt auf dem dritten Platz.
Brack hat sein Zwei-Faktor-Loginverfahren vereinfacht, um Kundinnen und Kunden vor Identitätsdiebstahl zu schützen. Die neue Methode soll den Schutz der Zugangsdaten erhöhen und ist ab Januar 2025 die einzige verfügbare Option.
Im Frühling 2024 hat Amazon bereits an die drei Milliarden US-Dollar in das KI-Start-up Anthropic gesteckt. Nun legt Amazon nach und erhöht die Investitionen auf etwa 8 Milliarden US-Dollar. Anthropic fokussiert sich auf die Entwicklung von sicherer und verantwortungsvoller KI.
Vor 20 Jahren hat am Zürcher Limmatquai die Geschichte von Google Schweiz mit zwei Mitarbeitenden ihren Lauf genommen - heute arbeiten rund 5000 "Zoogler" für den Tech-Konzern. Unter dem Motto "Gemeinsam erfinden" hat Google am 25. November zu einem Rück- und Ausblick eingeladen.
Mit über 600 Millionen Franken und 50 Teilprojekten will der Bund in den kommenden 10 Jahren das digitalisierte Gesundheitswesen auf Trab bringen. Offiziell startet das Förderprogramm Digisanté Anfang 2025, doch die Vorbereitungen laufen jetzt schon.
Die Schweizerische Post ersetzt ihre bestehende durch eine neue technische Plattform für das elektronische Patientendossier. Mit der neuen Lösung von Trifork will sie Services einfacher integrieren können und die Bedienung für alle Nutzenden vereinfachen.
Wird ChatGPT auf Arabisch nach der Anzahl getöteter Zivilisten im Nahostkonflikt gefragt, gibt es deutlich höhere Opferzahlen an als bei derselben Frage auf Hebräisch, wie eine neue Studie der Universitäten Zürich und Konstanz zeigt. Diese systematischen Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.
Die Hochschule für Wirtschaft der FHNW führt zwei neue modular aufgebaute Weiterbildungsprogramme ein: den Master of Advanced Studies Digital Leadership in IT und den Master of Advanced Studies Leadership in Cybersecurity.
Nach fast fünf Jahren als Creative Director bei Dept verlässt Michael Hinderling die Agentur. Er widmet sich seinem nächsten Projekt, der Konzeption eines immersiven Museums.
Im Kanton Neuenburg wird das Recht auf digitale Unversehrtheit der Bürgerinnen und Bürger in der Kantonsverfassung verankert. Ãber 90 Prozent der Stimmberechtigten sprachen sich für die Ãnderung aus.