Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. November 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Swisscom lanciert in Zusammenarbeit mit Ericsson ein 5G Mobile Private Network für Unternehmen in der Schweiz. Ericssons bestehende Technologie für private 5G-Netze dient dem Service als Grundlage.

Logitech bringt neue Smart Office-Tools für Büroräume auf den Markt. Auto Book und Auto Release ermöglichen eine automatisierte Raumreservierung von Räumen. Die digitale Kartenlösung Logitech View soll zu einer intuitiven Orientierung beitragen.

Nach fünf Jahren tritt die ehemalige FDP-Nationalrätin Doris Fiala als Präsidentin der Swiss Cyber Security Days zurück. Ihr Amt übergibt sie an EVP-Nationalrat Nik Gugger.

24'000 Schweizer KMUs sind in den vergangenen drei Jahren Opfer einer Cyberattacke geworden, wie aus der Cyberstudie 2024 hervorgeht. Die Bevölkerung nimmt Cyberkriminalität als Bedrohung wahr - vernachlässigt jedoch Schutzmassnahmen.

Atupri macht Fabian Kollros zum neuen Leiter des Bereichs Digitalisierung und Operations. Der bisherige Interimsleiter Roger-Noël Beck bleibt der Gesundheitsversicherung weiterhin als externer Mitarbeiter erhalten.

Fabienne Erbel und Friedrich Walther führen neu die Geschäfte des IT-Dienstleisters Isecure. Sie lösen Stefan Klein und Thomas Trick ab, die künftig als externe Berater für das Unternehmen tätig bleiben. Mit der Übergabe verlegt Isecure auch seinen Sitz von Basel-Land nach Basel-Stadt.

RSA und Swissbit haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. RSA lanciert im Rahmen der neuen Zusammenarbeit den Hardware-Sicherheitsschlüssel "RSA iShield Key 2-Serie powered by Swissbit".

Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz findet in der ZHAW School of Management and Law einen neuen Hochschulpartner. Ziel der Partnerschaft ist es, Bildungsangebote im ICT-Bereich zu fördern und zu optimieren.

Netrics schnappt sich den Microsoft-Azure-Solutions-Partner Solify. Es ist die zweite Übernahme von Netrics in diesem Jahr. Solify soll vorerst als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Netrics-Gruppe bestehen bleiben.

Fachkräfte in höheren Positionen und mit höherem Bildungsgrad sind besonders aufgeschlossen gegenüber KI, wie aus einer Umfrage von Verbänden, unter anderem des Kaufmännischen Verbands Schweiz, hervorgeht. Gefordert sind nun Strategien und Leitlinien zur KI-Nutzung am Arbeitsplatz.

Equinix baut eines seiner Datacenter in der Stadt Zürich aus. Der Rechenzentrumsbetreiber investiert zu diesem Zweck 40 Millionen Franken.

Um die Genauigkeit seiner Sprachmodelle besser beurteilen zu können, hat ChatGPT-Entwickler OpenAI einen Benchmark für faktenbasierte Antworten namens SimpleQA erstellt. Dieser zeigt, dass GPT-Modelle noch immer ihre Grenzen haben.

Laut einer Umfrage von Comparis zeigen 40 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz deutliche Anzeichen von Smartphone-Abhängigkeit. Handyentzug führt bei vielen zu Stress- oder gar Isolationsgefühlen. Nur 23 Prozent der Schweizer haben überhaupt keine Mühe, auf ihr Smartphone zu verzichten.

Das Surfen im Internet ist mit Gefahren verbunden. Betrüger versuchen, Besucherinnen und Besucher von kompromittierten Websites mit verschiedenen Tricks in die Falle zu locken. Dazu machen sich Cyberkriminelle unter anderem gefälschte Browser-Updates oder Captchas zu nutze.

Seit Mitte September 2024 figurieren die Vereinigten Staaten auf der Schweizer Liste der Länder mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Die Datenschutzbehörde des Kantons Freiburg erinnert jedoch daran, dass die im kantonalen Datenschutzgesetz verankerten Regeln zur Datenauslagerung weiterhin gültig bleiben.

Die Berner Firma Meteotest ist zurzeit auf der Suche nach einer Führungsperson mit Erfahrung in IT-Infrastrukturen und DevOps. Das Pensum ist flexibel und der Lohn bewegt sich zwischen 95'000 und 125'000 Franken im Jahr.

Noch nicht einmal die Hälfte aller Digitalisierungsprojekte erreicht die vom Business gesteckten Ziele, wie eine Umfrage von Gartner zeigt. Die Ursache dafür sieht der Marktforscher im Silodenken.

Apps von Kaspersky sind aus dem Google Play Store verschwunden. Grund ist das von den USA verhängte Verbot von Softwarelösungen des russischen Anbieters.

Die Kreativagentur steht neu unter der Leitung eines dreiköpfigen Teams. Neu stossen COO Florence Noelpp und Creative Director Christoph Marti zum Gremium. Der Dritte im Bunde, Martin Matt, verantwortet die strategische Ausrichtung des Unternehmens.

Der Downloader Fakeupdates führt das Malware-Ranking von Check Point weiterhin an. Neu ist hingegen die aktuell zunehmende Verbreitung von Infostealern.