Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. November 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Niederlassungen des Streaminggiganten Netflix in Paris und Amsterdam sind aufgrund von Steuervorwürfen durchsucht worden. Medienberichten zufolge haben Finanzfahnder und Antikorruptionsermittler den Firmensitz des Unternehmens in Frankreich unter die Lupe genommen.

Der US-amerikanische Finanzinvestor TA Associates will den auf Krankenhaus-Software spezialisierten deutschen Software-Hersteller Nexus übernehmen und ist bereit, dafür 70 Euro je Aktie in bar auf den Tisch zu blättern, was das Unternehmen mit 1,2 Milliarden Euro bewertet.

Die schweizerische Finanzmarktaufsicht (Finma) ist offenbar Gegenstand von Betrügereien im Internet und warnt vor Phishing-Mails mit gefälschter Finma-Absenderadresse. Gemäss einer Finma-Aussendung geben sich die Betrüger als Mitarbeitende der Aufsichtsbehörde aus.

Der Digitalisierungsdienstleister Computacenter (Schweiz) erwartet für das Geschäftsjahr 2024 einen Rekordumsatz in Höhe von über 65 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 5 Prozent und damit dem besten Erlösergebnis der Unternehmensgeschichte, wie einer Aussendung dazu zu entnehmen ist.

Die Management- und Technologieberatungsgruppe Eraneos will ihre Cybersecurity-Kompetenz mit einem Team rund um den international renommierten Experten Julian Meyrick erweitern. Dieser Schritt markiere für das Beratungsunternehmen gleichzeitig auch den Eintritt in den britischen Markt, heisst es in einer Aussendung dazu.

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteo Schweiz) und das Swiss Data Science Center (SDSC) haben einen Rahmenvertrag unterzeichnet, welcher die gezielte Zusammenarbeit zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Meteorologie und Klimatologie weiter stärken soll. Die Vereinbarung soll gemäss Mitteilung gemeinsame Projekte vereinfachen und eine langfristige Partnerschaft sichern. Das Ziel sei es, verbesserte Methoden zur Erfassung des Wetters, Wettervorhersagen und für das Verständnis über das vergangene und zukünftige Klima zu entwickeln.

Ein Ingenieurteam der ETH Zürich hat mit Roboa einen schlangenartigen Roboter entwickelt, der in die Länge wächst und selbst die unzugänglichsten Orte erreicht. Roboa, entstanden im Autonomous Systems Lab der ETH, bewegt sich flexibel und effizient durch enge Räume wie Rohre oder Kanäle oder durchsucht Trümmer nach Katastrophen.

Die ChatGPT-Erfinderin OpenAI steht offenbar vor einer grundlegenden Umstrukturierung. Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg führe das KI-Unternehmen mit Zentrale im kalifornischen San Francisco, an dem Microsoft eine Milliardenbeteiligung hält, erste Gespräche mit dem kalifornischen Justizminister über eine Umwandlung in ein gewinnorientiertes Unternehmen. Bloomberg beruft sich im Bericht auf mit der Angelegenheit vertraute Insiderkreise.

Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Jedoch sind Quantenzustände fragil und deren Effekte schwer zu fassen. Entsprechend herausfordernd gestaltet sich die Forschung an realen Anwendungen. Empa-Forschenden und ihren Partnern ist nun ein Durchbruch gelungen: Sie konnten mit einer Art "Quanten-Lego" ein lange bekanntes theoretisches quantenphysikalisches Modell in einem synthetischen Material exakt nachbauen.

Der von vielen Schweizer Medien Einlog-Dienst "Onelog" hat nach einem Cyberangriff in der vergangenen Woche nun wieder den Betrieb aufgenommen. Dies meldete «Blick online» in eigener Sache. Die Nutzer werden bei der Anmeldung aufgefordert, ein neues Passwort zu setzen, teilt "Blick online" via Aussendung in eigener Sache mit. Gleichzeitig wird auch vor "Phishing" gewarnt: Die Aufforderung erfolge nur bei der Anmeldung, nicht per Mail.