Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. November 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Jedoch sind Quantenzustände fragil und deren Effekte schwer zu fassen. Entsprechend herausfordernd gestaltet sich die Forschung an realen Anwendungen. Empa-Forschenden und ihren Partnern ist nun ein Durchbruch gelungen: Sie konnten mit einer Art "Quanten-Lego" ein lange bekanntes theoretisches quantenphysikalisches Modell in einem synthetischen Material exakt nachbauen.

Der von vielen Schweizer Medien Einlog-Dienst "Onelog" hat nach einem Cyberangriff in der vergangenen Woche nun wieder den Betrieb aufgenommen. Dies meldete «Blick online» in eigener Sache. Die Nutzer werden bei der Anmeldung aufgefordert, ein neues Passwort zu setzen, teilt "Blick online" via Aussendung in eigener Sache mit. Gleichzeitig wird auch vor "Phishing" gewarnt: Die Aufforderung erfolge nur bei der Anmeldung, nicht per Mail.

Im Bereich IT-Security herrscht nach wie vor ein eklatanter Fachkräftemangel. Dabei verändern und verstärken sich die Bedrohungsszenarien nicht zuletzt aufgrund des Vormarsches von generativer Künstlicher Intelligenz mit atemberaubender Geschwindigkeit. Achim Freyer, Country Manager Schweiz des Sicherheitsspezialisten Fortinent, umreisst im Gespräch mit ICTkommunikation die grössten Gefahren und erläutert, wie sich Unternehmen am besten dafür rüsten können.

Das IoT Software- und Beratungsunternehmen Atlas IoT LAB mit Sitz in Baden-Baden erhält mit dem Cloud-Experten Nils Kaufmann einen neuen Gesellschafter und Co-CEO. Kaufmann soll Atlas mit seiner Marktexpertise und seinem breiten Netzwerk im Channel und Cloud-Business dabei unterstützen, das Wachstumspotenzial im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) voranzutreiben und die Partnerschaften mit Resellern und Systemhäusern in diesem Gebiet zu stärken.

Die auf Finanz-IT ausgerichtete IT-Dienstleisterin Inventx mit Zentrale in Chur hat ein neues Security-Operations-Betriebsmodell gestartet und zu diesem Zweck ihr Cyber-Resilienz-Center auf ein "Follow the Sun"-Betriebsmodell umgestellt, welches eine Sicherheitsüberwachung rund um die Uhr gewährleisten soll.

Personalchefs, die Künstliche Intelligenz (KI) zur Auswertung von Bewerbungsunterlagen nutzen, entscheiden sich in vielen Fällen keineswegs für den besten Kandidaten, sondern für den, über den die KI am meisten weiss. Ein Bewerber, der qualifizierter ist, kann so abgewiesen werden. Forscher der Cornell University haben eine Methode entwickelt, um aus einem grossen Bewerber-Pool nun KI-gestützt die besten Kandidaten zu identifizieren, wenn die Auswahl aufgrund unzureichender Infos schwierig ist.

In Deutschland surfen die Smartphone-Anwender immer häufiger im Mobilfunkstandard 5G. Gemäss dem Netzbetreiber Vodafone wurden im Oktober knapp 20 Prozent des gesamten Datenverkehrs in seinem Netz in dieser Technologie übermittelt. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil derst bei etwa zehn Prozent gelegen und zwei Jahre zuvor bei fünf Prozent. Es erfolgte ergo jedes Jahr eine Verdopplung.

Das Zeitalter der klassischen Rechenzentren scheint bald vorbei. Denn laut dem "Cloud-Monitor 2024" des Wirtschaftsprüfers KPMG nutzen diese nur noch 26 Prozent der gut 500 befragten Unternehmen für ihre KI-Lösungen. 97 Prozent der Firmen hingegen, die Cloud-Services verwenden, beziehen ihre KI-Lösungen von Cloud-Anbietern, heisst es weiter.

Der einst den Chip-Markt dominierende US-Hersteller Intel mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara wird erstmals seit dreissig Jahren mit weniger als 100 Milliarden Dollar bewertet und fliegt in der Folge aus dem Standardwerte-Index Dow Jones Industrial Average, in dem der Konzern seit 25 Jahren gelistet war.

Generative KI (GenAI) ist im Arbeitsalltag angekommen, doch haben das Management und die Mitarbeitenden sehr unterschiedliche Sichtweisen auf den Einsatz, die Erwartungen und den Nutzen. So sine es in Unternehmen vor allem Top-Manager, die generative künstliche Intelligenz in der Praxis anwenden. Dagegen sind Führungskräfte im mittleren Management und gewöhnliche Angestellte wesentlich zurückhaltender.