Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 28. Oktober 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-amerikanische IT-Gigant Apple will nun doch zumindest einen Teil seiner neuen KI-Funktionen auch auf iPhones und iPads in der Europäischen Union bringen. Noch im Sommer hatte der Konzern aus dem kalifornischen Cupertino zunächst auf rechtliche Unsicherheiten mit Blick auf das EU-Digitalgesetz DMA verwiesen und eine Einführung auf unbestimmte Zeit aufgeschoben.

In Italien ist es zu einem riesigen Datendiebstahl gekommen. Medienberichten zufolge soll eine Gruppe rund um einen ehemaligen Polizisten und einen Geschäftsmann im grossen Stil Daten von Regierungsinstitutionen abgezogen und verkauft haben. Die Mailänder Staatsanwaltschaft sprach von einem "gigantischen und alarmierenden" Datenhandel und einer "Gefährdung für die Demokratie". Die selbst vom Datenklau betroffene Premierministerin Georgia Meloni warnte sogar vor einem "Umsturz".

Was die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) anbelangt, so steht die Schweizer Softwarebranche noch am Anfang. Wobei es aber klare Unterschiede gibt, in welchen Bereichen KI bereits zum Einsatz kommt – und wo noch grosses Potenzial schlummert, wie aus dem aktuellen Swiss Software Industry Survey (SSIS) der Universität Bern ersichtlich ist, der verlässliche Kennzahlen zur Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung der hiesigen Softwareindustrie liefert und dieses Mal den Einsatz von KI als Fokusthema gewählt hat.

Das Sortiment des eidgenössischen Onlinehändlers Galaxus umfasst in der Schweiz mittlerweile über 7.4 Mio. Produkte. In seiner neuen DOOH-Kampagne (Digital out of Home) untermauert die Migros-Tochter diese Vielfalt für einmal nun auch sprachlich, und zwar mit eigenen Sujets für über 50 Nationen bzw. Sprachgruppen, die hierzulande vertreten sind.

Die in Schlieren bei Zürich ansässige Sobaco-Gruppe, die in diesem Jahr ihr 40-Jahr-Jubiläum begeht, vereint neu als Incore Holding ihre Tochtergesellschaften unter der einheitlichen Dachmarke "Incore". Damit soll die Position als Anbieter von Finanz- und ICT-Lösungen untermauert werden, teilt die Gruppe via Aussendung mit.

In Deutschland informieren sich drei von vier Konsumenten, die sich für Smart-Home-Anwendungen interessieren, vor dem Kauf von Lösungen sowohl online als auch offline. Dies geht aus einer Umfrage des deutschen Digitalverbandes Bitkom unter 1.193 Personen ab 16 Jahren hervor.

Laut der neuen Medienanstalten-Studie "Video Trends 2024" schauen 94 Prozent der Menschen ab 14 Jahren in Deutschland täglich Bewegtbild-Content - Tendenz steigend. Dabei suchen sie mehr nach Unterhaltung denn nach Information, vor allem die jüngere Generation.

Forscher des Krebsforschungsinstituts Royal Marsden NHS Foundation Trust haben mittels "digitaler Zwillinge" klinische Studien zu neuen Behandlungsansätzen für Krebspatienten exakt nachgebildet. Der sogenannte "Farrsight-Twin" basiert auf Algorithmen, die sonst von Astrophysikern zur Entdeckung von Schwarzen Löchern eingesetzt werden. Laut Expertin Uzma Asghar könnte das dafür eingesetzt werden, klinische Studien virtuell durchzuführen, bevor neue Behandlungsansätze an Patienten getestet werden.

Das US-amerikanische IT-Sicherheits-Unternehmen Palo Alto Networks hat im Rahmen seiner alljährlichen Partner Xchange in Zürich wiederum die Schweizer Partner des Jahres ausgezeichnet. Die geehrten hätten mit ihrer Expertise, Kundenorientierung und mit innovativen Implementierungen überzeugt, so der Konzern mit Headquarters im kalifornischen Santa Clara.

Der US-Softwaregigant Microsoft mit Sitz in Redmond im Bundesstaat Washington will noch vor Weihnachten KI-basierte Tools auf den Markt bringen, die E-Mails versenden, Datensätze verwalten und andere Aufgaben im Namen von Kollegen erledigen können sollen. Damit stösst der Windows-Konzern in einen Bereich vor, auf den bereits auch Business-Software-Spezialisten wie Salesforce und die Walldorfer SAP setzen.