Aufgrund der auch im dritten Quartal ausgebliebenen konjunkturellen Erholung korrigierte das Systemhaus Bechtle mit Zentrale im deutschen Neckarsulm die Jahresziele nach unten. Im dritten Jahresviertel sei erneut insbesondere das traditionell wichtige Quartalsende überraschend schwach verlaufen, so Bechtle. Das Vorsteuerergebnis liege daher unter der Erwartung.
Der US-amerikanische Telekomriese Verizon erwitschaftete im vergangenen dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres einen Umsatz von rund 33,3 Milliarden US-Dollar (30,7 Mrd Euro) und stagnierte damit im Vergleich zur selben Vorjahresperiode. Wegen milliardenschwerer Abfindungszahlungen im Rahmen von Entlassungen rutschte der Gewinn um rund 30 Prozent auf 3,4 Milliarden Dollar ab.
Am 20. November findet beim Zürcher HB der "Swiss Low Code Day 2024" statt. Auf die Teilnehmenden warten Erfahrungsberichte und Breakout Sessions zur Anwendung von Low & No Code und zur Etablierung von Citizen Development. Gestaltet wird das Programm gemeinsam vom IWI (Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen) und dem Lowcodelab@OST der Ostschweizer Fachhochschule.Als Premiumsponsoren sind gemäss Mitteilung Microsoft, Isolutions, Zühlke und TopLogic mit an Bord.
Die Alphabet-Tochter Google hat bekannt gegeben, dass die bekannte Sitelinks-Suchbox ab 21. November nicht mehr in den Google-Suchergebnissen zu sehen sein werde. Die eigentlich ziemlich praktische Funktion soll ersatzlos abgeschafft werden. Mit der Suchbox konnten Nutzer seit zehn Jahren direkt aus den Google-Suchergebnissen heraus eine spezifische Website durchsuchen.
Mit Jürgen Fleischmann hat die Schweizer IT-Beraterin Atrete einen neuen Senior Consultant für den Bereich Cloud, Connectivity & Datacenter an Bord geholt. Fleischmann bringe laut dem in Zürich domizilierten Unternehmen mehr als 25 Jahre Erfahrung als System Engineer, Projektleiter und Consultant auf Kunden- und Dienstleisterseite in seines Amt mit ein.
Am 15. November lädt der Digitaltag Vaduz von 17 bis 22 Uhr ins Kunstmuseum Liechtenstein ein, um die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erkunden. Bei freiem Eintritt kann im Cafe des Kunstmuseums Liechtenstein in die Welt der KI eingetaucht und KI selbst ausprobiert werden. Höhepunkt des Anlasses ist der Auftritt von Sascha Lobo, einem digitalen Vordenker und KI-Experten.
Der Schweizer Wirtschaftsverband der Digitalisierer, Swico, ist neu Co-Projektträger der ICTskills 2025, die von 17. bis 21. September 2025 in Bern über die Bühne gehen. Erwartet werden über 120'000 Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Schweiz.
Forscher unter der Leitung der University of Michigan (U-M) haben einen ultraschnellen, rein optischen Schalter präsentiert, indem das Team zirkular polarisiertes Licht, das sich wie eine Helix dreht, durch einen mit einem ultradünnen Halbleiter ausgekleideten optischen Hohlraum pulsieren liess. Das Gerät ebnet den Weg in eine schnellere Glasfaserkommunikation.
Die schweizerisch-amerikanische Computerzubehör-Spezialistin Logitech konnte im zweiten Quartal ihres Fiskaljahres 2024/25 im Vergleich zur Vorjahresperiode sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn zulegen. Ausserdem hebt Logitech den gerade erst im ersten Jahresviertel erhöhten Ausblick neuerlich an.
Der deutsche ERP- und Cloud-Riese SAP mit Zentrale in Walldorf konnte im dritten Quartal des laufenden Fiskaljahres trotz angespannter Wirtschaftslage in vielen Regionen deutlich mehr verdienen und buchstabiert als Folge seine Jahresziele nach oben. Konkret kletterte der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern in den drei Monaten von Anfang Juli bis Ende September im Jahresvergleich unerwartet kräftig um 27 Prozent auf 2,24 Milliarden Euro, wie das Dax-Schwergewicht bekannt gibt. Das ist auch mehr als von Analysten erwartet wurde.