Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Oktober 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Festival "Digital Arts Zurich" (DA Z) bringt vom 31. Oktober bis 14. November für interaktive Ausstellungen, Virtual- und Mixed-Reality-Erlebnisse, audiovisuelle Konzerte sowie die D.A.S.C. Konferenz (Digital Arts and Sciences Conference) wiederum herausragende internationale Künstler:innen, Nachwuchstalente und Experten in die Limmatstadt. Die unterschiedlichen Formate sollen die Besucher:innen laut Mitteilung in virtuelle Welten entführen und den Diskurs über die tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung anregen.

Als erstes Orchester der Welt haben sich die Dresdner Sinfoniker von einem Roboter dirigieren lassen und damit Musikgeschichte geschrieben. Konkret handelt es sich um einen mehrarmigen Industrieroboter, der als Maestro agiert und einzelnen Gruppen im Orchester damit auch unterschiedliche Tempi vorgeben kann. Bei der Premiere der "Roboter.Sinfonie" im Dresdner Festspielhaus Hellerau am vergangenen Samstagabend funktionierten Technik und Musiker fehlerlos und begeisterten das Publikum.

Die vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene Kurzvideoplattform Tiktok will bei der Moderation von Inhalten fortan verstärkt auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) setzen und in der Folge weltweit Hunderte Arbeitsplätze streichen.

Mit einer neuen Drucktechnik gelingt es Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Technischen Universität Delft, in einem Durchgang Objekte herzustellen, die verschiedene Farben, Schattierungen und Texturen haben, also unterschiedlich gestaltete Oberflächen. Sie nennen das Verfahren "speed-modulated ironing" (geschwindigkeitsmoduliertes Bügeln), weil es ans Bügeln von Wäschestücken erinnert.

Der börsennotierte Hightech-Konzern Ascom mit Holding-Sitz in Baar hat vom Kanton Zürich einen Auftrag im Gesamtwert von über drei Millionen Franken erhalten. Für diesen Betrag muss das innerschweizerische Unternehmen neun Gefängnisse mit einem neuen Sicherheitsunterstützungssystem ausrüsten.

Das indische IT-Beratungsunternehmen Tata Consultancy Services (TCS) mit Headquarters in Mumbai konnte in dem am 30. September zu Ende gegangen zweiten Quartal seines aktuellen Fiskaljahres sowohl Umsatz als auch Gewinn im Vergleich zur Vorjahresperiode steigern. Konkrete erhöhte sich der Umsatz auf währungsbereinigter Basis um 5,5 Prozent auf 7,67 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn belief sich auf 1,42 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 3,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Michael Anderer, einer der Gründer des auf SAP Retail ausgerichteten Full-Service-Dienstleisters Retailsolutions mit Zentrale im innerschweizerischen Zug, tritt in seiner Funktion als geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens zurück. Nach über 25 Jahren im SAP-Geschäft gebe er seine operativen Aufgaben ab, bleibe dem Unternehmen jedoch als Verwaltungsratspräsident weiterhin erhalten, heisst es in einer Aussendung dazu.

Die deutsche Schwarz-Gruppe mit Sitz in Neckarsulm, zu der unter anderem die Lebensmitteldiskonter Lidl und Kaufland zählen, sieht sich mit einer enorm gestiegenen Zahl von Cyberattacken konfrontiert. "Wir als Schwarz-Gruppe hatten etwa 3'500 Angriffe täglich vor dem Ukraine-Krieg. Jetzt werden wir 350'000 Mal am Tag attackiert, vor allem aus Russland", betonte Konzernchef Gerd Chrzanowski gegenüber der Süddeutschen Zeitung.

Die auf Security Awareness Training, Phishing-Abwehr und Echtzeit-Sicherheitscoaching ausgerichtete Knowbe4 hat die in Zürich domizilierte United Security Providers als "Partner of the Year" ausgezeichnet. Der Award wurde im Rahmen der 2024 Emea Partner Programme Awards an der jährlichen KB4-CON Emea-Veranstaltung (Europa, Naher Osten, Afrika) in London verliehen, heisst es in einer Aussendung dazu,

Treppen steigen oder einen unebenen Weg überqueren: Für Menschen mit herkömmlichen Beinprothesen sind das im Alltag oft fast unüberwindbare Hürden. Das Cybathlon-Team Ottobock.X3 hat eine intelligente Prothese entwickelt, die solche Bewegungen möglich macht, auch dank dem Know-how der ETH Zürich.