Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Oktober 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Emanuele Diquattro erhält die auf die Finanzindustrie fokussierte IT-Dienstleisterin Inventx ab Anfang 2025 einen neuen CEO (Chief Information Officer). Der designierte neue CEO stösst bereits am 1. November zum Churer Unternehmen und soll gemäss Mitteilung nach der Einführungsphase ab 1. Januar 2025 der sechsköpfigen Geschäftsleitung der Inventx vorstehen.

Der westschweizerischen Kudelski-Gruppe ist es gelungen, eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Halbleiteranbieter Silicon Labs mit Sitz im texanischen Austin an Land zu ziehen. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kudelski die US-Firma mit IoT-Security-Lösungen beliefern.

Grosse Sprachmodelle wie ChatGPT stossen an ihre Grenzen, wenn sie im notfallmedizinischen Bereich eingesetzt werden, wie Forscher der University of California San Francisco festgestellt haben. Werden sie in der Notaufnahme zur Erstbeurteilung von Patienten eingesetzt, schlagen sie unnötige Röntgenaufnahmen und Antibiotika vor und plädieren für Einweisungen, obwohl keine Krankenhausbehandlung benötigt wird. Das Modell könne zwar so programmiert werden, dass seine Antworten genauer werden. Dennoch könne es mit dem klinischen Urteilsvermögen eines menschlichen Arztes nicht mithalten.

Die weltweiten PC-Lieferungen beliefen sich im dritten Quartal 2024 auf insgesamt 62,9 Millionen Stück. Dies entspricht einem Rückgang von 1,3 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2023, so die vorläufigen Untersuchungsergebnisse des Marktforschungsunternehmens Gartner. Dieser Rückgang kommt nach drei aufeinanderfolgenden Quartalen, in denen der PC-Markt von Jahr zu Jahr gewachsen ist.

Die ETH Zürich geht auch im neuesten Times Higher Education Ranking (THE) als eine der weltweit besten Universitäten hervor. Zum dritten Mal in Folge belegt sie den elften Platz und bleibt damit nicht nur die bestplatzierte Hochschule der Schweiz, sondern von ganz Europa. Ihre Lausanner Schwesterhochschule EPFL konnte sich als zweitbeste Schweizer Universität gegenüber dem Vorjahr um einen Platz auf Rang 32 verbessern.

Um neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI sinnvoll nutzen zu können, sind hochwertige Daten das A und O. Unternehmen, die ihre Daten für sich arbeiten lassen, sind also die grossen Profiteure der Zukunft. Sie müssen dazu sicherstellen, dass ihre Daten sicher, genau, geprüft und dokumentiert verwaltet sind – über die passende Data Governance.

Nach Saudi-Arabien hat die auf IT- und OT-Infrastrukturlösungen ausgerichtete Dätwyler IT Infra mit Sitz in Altdorf nun auch eine Niederlassung in Spanien eröffnet. Mit Lösungen für Rechenzentren, Glasfasernetze und intelligente Gebäude will Dätwyler die Präsenz auf der iberischen Halbinsel erweitern und Organisationen in Spanien künftig von Barcelona aus dabei unterstützen, ihre Kerngeschäfte auszubauen, wie in einer Aussendung dazu betont wird.

Der auf Datenbank- und Big Data Analytics Software fokussierte US-Tech-Konzern Teradata hat im Rahmen seiner "Possible"-Konferenz in Los Angeles eine neue Zusammenarbeit mit Nvidia publik gemacht, im Rahmen derer die Teradata Vantage-Plattform mit Nvidia AI erweitert werden soll. Davon sollen vor allem grosse, globale Organisationen profitieren, die sowohl Public als auch Private Clouds nutzen.

Zwei neue Apps lotsen Blinde durch Gebäude. Satelliten-Navigationsgeräte sind dort keine Hilfe. Mauern und Dächer verhindern den zuverlässigen Austausch von Signalen, meint Roberto Manduchi von der University of California Santa Cruz. Er nutzt die Sensoren, die in den meisten Smartphones vorhanden sind, um den Blinden den Weg zu weisen. Das geschieht mit Worten, die der Blinde über seine drahtlosen Ohrstöpsel hört.

Für das Social-Media-Portal für Kurzvideos, Tiktok, wird es in den Vereinigten Staaten ungemütlich. Zahlreiche Bundesstaaten ziehen die vom chinesischen Konzern Bytedance betriebene Plattform vor Gericht, da sie die exzessive Nutzung bei Jugendlichen fördere. Konkret verweisen die Generalstaatsanwälte von dreizehn US-Staaten sowie der Hauptstadt Washington auf Funktionen wie die Möglichkeit, mit automatisch startenden Videos immer weiter zu scrollen.