Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Oktober 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dem US-amerikanischen Software-Giganten Microsoft und der US-Justiz ist ein konzertierter Schlag gegen eine russische Hackergruppe gelungen, die Journalisten und Nicht-Regierungs-Organisationen ins Visier nahm. Im Rahmen der gemeinsamen Aktion sind mehr als 100 Websites der Gruppe, die Microsoft unter dem Namen "Star Blizzard" führt, aus dem Verkehr gezogen worden.

Rechtsextremisten nutzen zunehmend Künstliche Intelligenz (KI), um den einstigen deutschen Diktator Adolf Hitler virtuell für ihre Online-Propaganda wiederzubeleben. Laut einer Studie des Institute for Strategic Dialogue (ISD), einer unabhängigen Londoner Denkfabrik zu Konfliktforschung, Extremismus und Terrorismus, verbreiten sich diese KI-generierten Hitler-Videos über Plattformen wie X (ehemals Twitter), Tiktok, Youtube und Instagram.

Streaming-Kunden von Amazon mit einem Prime-Video-Abonnement müssen sich ab dem kommenden Jahr auf (noch) mehr Werbeunterbrechungen einstellen. Das Management dürfte sich bestätigt in seinem bisherigen Werbekurs fühlen. Laut "Financial Times" hat es offenbar deutlich weniger Abo-Abmeldungen im Zuge der Einführung der Einblendungen gegeben.

Bundesbehörden müssen den Quellcode von Software offenlegen, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben entwickeln oder entwickeln lassen. Artikel 9 des Bundesgesetzes über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBAG) sieht dies so vor. Verantwortlich für die Umsetzung sind die einzelnen Ämter. Die Bundeskanzlei hat nun Hilfsmittel erarbeitet, die den Ämtern bei der Umsetzung helfen sollen.

Nagravision, eine Tochtergesellschaft der auf Sicherheitssysteme fokussierten Kudelski, hat eine Partnerschaft mit der französischen Anbieterin von Managed-Wifi-Lösungen Airties besiegelt. Airties wolle die Cybersecurity-Funktionen von Nagra Scout künftig in ihre Smart-Wi-Fi-Portfolio integrieren, heisst es in einer Kudelski-Aussendung dazu.

Die auf Kranken- und Unfallversicherungen fokussierte Schweizer IT-Dienstleisterin Centris übernimmt den Betrieb des Syrius-Kernsystems für den deutschen Tierversicherer Uelzener. Uelzener hat sich zudem entschieden, ihre Systeme in die Schweiz zu verlagern. Ausschlaggebend für den Outsourcing-Auftrag sei die langjährige Erfahrung der Solothurner Syrius-Spezialistin gewesen, die eine rasche Ablösung und einen kosteneffizienten Betrieb gewährleiste, wie es in einer Aussendung dazu heisst.

Die zum Migros-Konzern gehörende Onlinehändlerin Galaxus ist in Deutschland weiter auf Expansionskurs und errichtet ein neues Logistikzentrum im süddeutschen Neuenburg am Rhein. Die erste Lagerhalle soll im Sommer 2025 fertig werden. Letztlich sollen am neuen Verteilersitz mit einer Lagerfläche von insgesamt 90'000 Quadratmetern rund 1'000 Leute Beschäftigung finden, wie Galaxus wissen lässt.

IBM hat im deutschen Ehningen das erste IBM Quantum Data Center ausserhalb der Vereinigten Staaten eröffnet. Es ist das zweite Quantum Data Center des Unternehmens weltweit und soll eine bedeutende Erweiterung seiner Flotte von Quantencomputern darstellen, die globalen Nutzern künftig über die Cloud zur Verfügung stehen sollen.

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Beschaffungsprozesse verändert zunehmend die Einkaufsstrategien von Unternehmen in der Schweiz. Insbesondere grosse Unternehmen setzen bereits verstärkt auf KI-Technologien, um ihre Abläufe zu optimieren, während kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) oft noch zögerlicher agieren. Eine Studie aus dem Jahr 2023* zeigt jedoch, dass der Anteil der Unternehmen, die KI in ihren Geschäftsprozessen einsetzen, innerhalb eines Jahres um 36 Prozent gestiegen ist.

Obwohl KI mit Programmen wie ChatGPT und Gemini auf dem Vormarsch ist, sind Suchmaschinen nach wie vor beliebt und der mit Abstand meistgenutzte Online-Dienst in der Schweiz. So nutzen 83,6 Prozent der für die neuste Datenvertrauensstudie von Comparis Befragten Google & Co. Allerdings zeigt sich auch, dass signifikant mehr über 55-Jährige Suchmaschinen nutzen als Jüngere.