Diese Technologie soll die Stromspeicherung vereinfachen und verbilligen. Bis 2026 soll damit ein Fünftel des Campus Hönggerberg im Winter mit Strom versorgt werden.
Der Absturz des Starlink-Satelliten ist faszinierend anzusehen. Der Astronom Thomas Schildknecht erklärt, warum es mehr davon braucht – und welche Probleme damit verbunden sind.
Beim Projekt in Haute-Sorne wurde in weniger als drei Monaten 4000 Meter tief gebohrt.
Starkniederschläge nehmen im Sommer in einer wärmeren Welt im Alpenraum deutlich zu. Extremereignisse in kleineren Tälern wie in diesem Jahr können häufiger werden.
Schon wenige Zigaretten pro Tag kurz vor oder während der Schwangerschaft machen Komplikationen für das Baby wahrscheinlicher. Auch Männer sind in der Verantwortung.
Die CGRP-Antikörper sind für viele Betroffene eine grosse Erleichterung. Sie sind jedoch noch nicht lange auf dem Markt. Und es tauchen bisher unbekannte Nebenwirkungen auf.
So weit waren Menschen seit den Apollo-Missionen nicht mehr von der Erde entfernt. Doch Spacex hat mit der Mission Polaris Dawn eigentlich ganz andere Ziele.
Schimmelpilze sind faszinierend. Wir sagen, welche harmlos und welche gefährlich sind – und wie Sie damit richtig umgehen.
Schweizer Forschende haben Personen beim Gehen untersucht. Ihre Erkentnisse könnten für die Therapie hilfreich sein.
Ein Beben weckt in Portugal Erinnerungen an einer der schlimmsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte. Diesmal kommen aber alle mit dem Schrecken davon.
Die EFK will «ein Mindestmass an Beobachtungsstrukturen». Wo was in welcher Konzentration vorkomme, sei auch wegen vielen verschiedenen Zuständigkeiten meist unklar.