Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. August 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Elon Musks KI-Chatbot Grok bekommt Zügel angelegt, da er anfangs schockierende Bilder von bekannten Persönlichkeiten generierte. Am Freitag war es jedoch plötzlich nicht mehr möglich, mit Grok per Text-Befehl Bilder zu erzeugen, die Personen beim Drogenkonsum oder Umgang mit Waffen zeigen.

In einigen E-Autos von Tesla funktioniert die Verriegelung der Motorhaube nicht ordnungsgemäss. Damit bestehe die Gefahr, dass sich Motorhauben während der Fahrt öffnen könnten, warnt Tesla. Ein Softwareupdate soll das Problem entschärfen. Ansonsten muss das Auto zum Service.

Ein Drittel der von der ZHAW befragten Kommunikationsverantwortlichen arbeitet regelmässig mit generativer KI – deutlich tiefer ist die Quote in Kommunikationsabteilungen öffentlicher Verwaltungen. Wer noch mehr aus GenAI herausholen will, muss anpassungsfähig bleiben.

Der Freiburger IT-Dienstleister Hug-Witschi ist Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden. Die Täter stahlen 67 Gigabyte an Geschäftsdaten. Betroffene Kunden und Mitarbeitende wurden informiert.

Laut einer Canalys-Prognose soll der Umsatz über Cloud-Marktplätze bis Ende dieses Jahres auf 85 Milliarden US-Dollar ansteigen, wobei AWS Marketplace Marktführer bleiben soll. Zudem erwartet der Marktforscher eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Hyperscalern, Distributoren und Partnern.

Die Organisatoren des Digital Economy Awards haben die Shortlist 2024 veröffentlicht. Im Rahmen eines Expertenpanels entscheidet sich, welche Organisationen es an die Award Night am 14. November im Hallenstadion schaffen.

Kim Dotcom, Gründer der Filesharing-Website Megaupload, wird nach jahrelangem Rechtsstreit von Neuseeland an die USA ausgeliefert. Der neuseeländische Justizminister unterzeichnete den Auslieferungsbefehl.

Nach Jahren des Rückgangs bei den Ladenlokalen gibt es wieder mehr Neugründungen im Schweizer Detailhandel. Von 2014 bis Ende 2023 eröffneten 32'275 neue Läden, 26'926 gingen zu. Davon 944 IT- und CE-Händler. Stark gewachsen ist der Online-Handel.

Auf Tutti sind derzeit betrügerische Käufer unterwegs. Diese gaukeln Interesse an Artikeln vor und locken deren Verkäufer auf eine gefakte Post-Website zur Zahlungsabwicklung. Dabei werden allerdings die Kreditkartendaten der verkaufenden Person gestohlen.

Netgear erweitert seine Business-Produktpalette um den WBE710, ein leistungsstarker Wi-Fi-7-Access-Point. Das Gerät ist mit Wi-Fi-Geräten der vorherigen Generation und anderen Netgear Insight Manageable Wireless Access Points kompatibel.

Intel hat den kompletten Aktienanteil am Chip-Entwickler ARM veräussert. Der Verkauf ist Teil eines grösseren Kostensenkungsplans, mit dem sich das Unternehmen aus einer finanziellen Misslage retten will.

Seit 2016 sorgt Securosys für mehr Sicherheit im SIC-Interbank-Zahlungssystem. Nun verlängerte deren Betreiberin Six Interbank Clearing den entsprechenden Auftrag um 10 Jahre. Dazu gehört auch, dass Securosys neue, leistungsfähigere Hardware-Sicherheitsmodule einführt.

Salt hat in Genf seinen zweiten Flagship-Store unter dem Namen "Home of Salt" eröffnet. An der Rue du Rhône können sich Kundinnen und Kunden persönlich beraten lassen.

Betrüger versuchen, mit missbräuchlichen E-Mails unter Verwendung von Behördenbezeichnungen das Vertrauen der Empfänger zu gewinnen oder sie unter Druck zu setzen. Aktuell kursieren etwa gefälschte Mails der Eidgenössischen Steuerverwaltung.

In der aktuellen globalen ökonomischen Lage, im Spannungsfeld von sozialen und politischen Entwicklungen sowie der ­Digitalisierung, sind Unternehmen zunehmend mit dem Fachkräftemangel konfrontiert. Künstliche Intelligenz kann helfen, um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.

Der US-Netzwerkausrüster Cisco bestätigt eine zweite Entlassungswelle. Das Unternehmen wird rund sieben Prozent der globalen Belegschaft im Rahmen einer Umstrukturierung abbauen. Rund eine Milliarde US-Dollar sollen laut Schätzung für Aufwendungen, wie Abfindungen, verbucht werden.

In künstlicher Intelligenz steckt viel Potenzial. Laut einer Kaspersky-Umfrage kann sich jeder und jede dritte Erwachsene KI als Chef oder als Partnervermittler vorstellen. Doch zu ihrer Begeisterung gesellen sich Ängste vor totaler Überwachung, Identitätsdiebstahl und Handystrahlen.

Der Bundesrat hat Massnahmen zur weiteren Digitalisierung des Betreibungswesens und zum Schutz der Gläubiger vor Missbrauch bei Betreibungsregisterauszügen beschlossen. Die Änderungen im SchKG legt er nun dem Parlament vor.

Nach einem Bundesgerichtsurteil ist die bis anhin gängige Praxis zur 5G-Umrüstung bestehender Mobilfunkanlagen mit Änderungsgesuchen in einem vereinfachten Bagatellverfahren nicht mehr rechtens. Alleine Telko Swisscom muss darum 1300 nachträgliche Baugesuche einreichen.

Der KI-gesteuerte Roboter von Perceptive hat zum ersten Mal einen kompletten Eingriff an einem menschlichen Patienten durchgeführt. Der Roboter soll eine Zahnbehandlung achtmal schneller ausführen als ein Zahnarzt.