Mit einem neuen Software-Plugin wollen Forscher der Technischen Universität München (TUM) im Projekt "ECOlogical building enveLOPES - Ecolopes" Aussenhüllen von Gebäuden zu Lebensräumen für Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen machen. Der smarte Algorithmus bringt, so die Experten, dieses Wissen schon in den Planungsprozess ein.
Nach vorläufigen Zahlen ist das Wachstum von Bechtle im zweiten Quartal des laufenden Jahres hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Hintergrund dafür sei die fortdauernde Investitionszurückhaltung vor allem im Mittelstand und eine unverändert verhaltene Entwicklung des Geschäfts mit öffentlichen Auftraggebern, argumentiert das Systemhaus. Insbesondere das traditionell wichtige Quartalsende habe sich überraschend schwach gezeigt.
Die auf Content-Management- und Kollaborationslösungen aus der Cloud ausgerichtete kalifornische Software-Herstellerin Box hat der Managerin Samantha Wessels die Führung des Geschäfts im Emea-Raum (Europa, Naher Osten, Afrika) übertragen und sie auch ins Box Executive Team aufgenommen. Laut Mitteilung bringe Wessels mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Technologiebranche mit.
Nachdem die auf Informationssicherheit und Cybersecurity ausgerichtete IT-Beraterin Redguard einen neuen Standort in Neuchâtel eingerichtet hat, erhält nun das Office in Bern ein Upgrade. Am 22. Juli zieht das Unternehmen gemäss Mitteilung vom bisherigen Sitz in Sulgenau an die Berner Laupenstrasse 18 und befindet sich dann direkt am Bahnhof der Bundeshauptstadt.
Der taiwanische Chiphersteller TSMC hat im vergangenen Quartal die zuletzt angehobene Gewinnprognose nochmals übertroffen. Konkret schoss der Ãberschuss in den drei Monaten von Anfang April bis Ende Juni um gut 36 Prozent auf 247,8 Milliarden Neue Taiwan-Dollar (7,6 Mrd US-Dollar) nach oben, wie der Zulieferer von Unternehmen wie Nvidia und Apple bekannt gibt. Damit liegen die Taiwanesen auch über den Voraussagen der Analysten und blicken nun zudem optimistischer auf die Umsatzentwicklung für das Gesamtjahr.
Mit der neuen Version 4.16 hat die Open-Source-Spezialistin Red Hat neue Funktionen für ihre Kubernetes-basierte Produktreihe Openshift angekündigt sowie die allgemeine Verfügbarkeit von Red Hat Advanced Cluster Security Cloud Service. Die Erweiterungen, die mit Red Hat Openshift 4.16 bereitgestellt werden, sollen Anwendungsunternehmen dabei unterstützen, Workloads einfacher zu entwickeln, zu verbinden und deren Sicherheit zu verbessern, heisst es.
Die auf digitale Plattformlösungen und Managed-IT-Dienstleistungen ausgerichtete Convotis-Gruppe mit Hauptsitz in Düsseldorf übernimmt für eine nichtgenannte Summe nun auch noch die Zürcher Hosting- und Managed-IT-Services-Anbieterin Aspectra. Gerade erst vor einer Woche hat die international tätige Convotis den Zukauf der westschweizerischen SAP-Spezialistin Agentil publik gemacht.
Der im finnischen Espoo domizilierte Netzwerkausrüster Nokia ist aufgrund des geplanten Verkaufs seines Seekabelgeschäfts im zweiten Quartal in die roten Zahlen geschlittert. Gemäss Mitteilung stand für den im Eurostoxx 50 notierten Konzern unter dem Strich in den drei Monaten bis Ende Juni wegen der Abschreibungen auf die Sparte ein Verlust von 142 Millionen Euro zu Buche. Zum Vergleich: In derselben Vorjahresperiode streiften die Finnen noch einen Gewinn von 289 Millionen Euro ein.
Die Europäische Kommission will die Interoperabilitätsbestimmungen im Rahmen des Gesetzes über digitale Märkte, dem Digital Markets Act (DMA), untersuchen. Die von DG Connect in Auftrag gegebene Studie soll technische Herausforderungen und Lösungen zur Erreichung einer effektiven Interoperabilität unter dem DMA erzielen. Eine Bewertung ist für Mai 2026 geplant. Der DMA ordnet an, dass Gatekeepers sicherstellen müssen, dass ihre Kommunikationsdienste wie zum Beispiel Messaging-Apps mit den Plattformen der Mitbewerber interoperabel sind - zum Schutz des Wettbewerbs ab.
Der Hightech-Konzern ABB mit Hauptsitz in Zürich konnte im zweiten Quartal des laufenden Fiskaljahres den Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um ein Prozent auf 8,2 Milliarden US-Dollar steigern. Der Gewinn kletterte gleich um ein Fünftel auf 1,1 Milliarden Dollar, wie der Konzern wissen lässt. Die operative Gewinnmarge (Ebita) zog laut Mitteilung auf den Rekordwert von 19,0 Prozent an. Damit liegt die an der Schweizer Börse SIX kotierte ABB über den Erwartungen der Analysten.