Im Rahmen des Galaxy-Unpacked-Livestreams stellt Samsung neue Geräte vor. Die neuen Galaxy-Foldables kommen mit Galaxy-AI-Funktionen. Die vorgestellten Wearables kommen mit verschiedenen Gesundheitsfunktionen.
Die Kantonspolizei Zürich warnt Ricardo-Verkäuferinnen und -Verkäufer vor Phishing-SMS. Betrüger geben sich als das Kleinanzeigenportal aus und versuchen an die Kreditkarteninformationen ihrer potenziellen Opfer zu gelangen.
Der positive Trend im PC-Markt setzt sich fort. Die globalen Auslieferungen von PCs und Notebooks sind im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 3,4 Prozent gestiegen. Der Umstieg auf Windows 11 und KI-PCs sollen diese Entwicklung noch weiter ankurbeln.
Mit dubiosen Stellenangeboten versuchen Betrüger über Whatsapp an persönliche oder finanzielle Informationen zu gelangen. Die angebotenen Jobs erfordern oft wenig oder gar keine Erfahrung, damit sie besonders lukrativ wirken.
Beim Fritz!Box-Hersteller AVM regeln die Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter die Nachfolge. Das Unternehmen bekommt mit Imker Capitals Partners einen neuen langfristigen Investor.
Der Kanton Obwalden erhält eine Digitalstrategie. Im Rahmen dieser soll die OW-Plattform erstellt werden, auf der alle digitalen Dienstleistungen der Verwaltung erhältlich sein sollen.
Die Zürcher DevOps-Firma VSHN übernimmt die Markenrechte an der Container-Plattform Appuio von Puzzle ITC. VSHN will die Plattform weiterentwickeln und sie als Experten-Hosting-Lösung etablieren.
Die Stiftung "Zugang für alle" und Bitforge haben in Zürich ein Zentrum für digitale Barrierefreiheit eröffnet. Die Digital Inclusion Academy bietet praxisnahe Schulungen an, die Accessibility-Grundlagen und den Umgang mit Tools zur Entwicklung barrierefreier Lösungen vermitteln.
Der Kanton Luzern nimmt seine E-Voting-Pläne wieder auf, nachdem frühere Versuche scheiterten. Ab 2026 soll der elektronische Stimmkanal zur Verfügung stehen. Luzern setzt dabei auf das System der Post.
Neue Betrugsversuche zielen auf Künstlerinnen und Künstler sowie auf Kunstvereine ab. Getarnt als wohltätige Stiftungen oder Kaufinteressenten aus Ãbersee versuchen Cyberkriminelle, ihre potenziellen Opfer hinters Licht zu führen.
Roche bringt ein Diabetes-Tool auf den Markt, das mithilfe von KI den Blutzuckerwert kontinuierlich überwachen soll. Der Pharmakonzern darf das Gerät nun in der Europäischen Union vermarkten.
Die Swiss Marketplace Group will von nun an KI-generierte visuelle Werbeinhalte mit einem AI-Label versehen. Die erste Werbekampagne mit KI-Kennzeichnung läuft bereits für Homegate.
In einem Hacker-Forum ist unter der Bezeichnung RockYou2024 die angeblich grösste Sammlung gestohlener Login-Daten veröffentlicht worden. Kein Grund zur Panik!
Die Schweizer Armee soll künftig Drohnen für Aufklärung und Angriffe einsetzen. Die entsprechenden Technologien will das VBS in der Schweiz beschaffen und veranstaltete zu diesem Zweck einen Round Table mit Teilnehmenden aus der Industrie.
Der Filmproduzent David Ellison kauft den Hollywood-Konzern Paramount. Die bisherige Eigentümerin bekommt für ihre Dreiviertelmehrheit am Unternehmen 2,4 Milliarden US-Dollar. Um Klagen von Besitzern stimmrechtsloser Aktien zu verhindern, wenden Ellison und seine Mitstreiter weitere 4,5 Milliarden auf.
Die französische Regierung hat grünes Licht für die Einrichtung einer Plattform für Flugtaxis in Paris gegeben. Doch das Projekt stösst auf Widerstand.
Der Konsumentenschutz hat eine Strafanzeige gegen den Ticketwiederverkäufer Viagogo eingereicht. Nutzende der Website werden gedrängt, sofort zu bestellen und transparente Informationen zum Preis fehlen.
Eine Analyse von Cloudflare zeigt, dass die Bots hinter den KI-Chatbots, sogenannte Crawler, erhebliche Datenmengen online sammeln. Manchmal geschieht dies unter Umgehung von Einschränkungen. Nun kündet das Unternehmen ein Tool an, das beim Schutz von Webseiten helfen soll.
In einer Erpressungskampagne gegen Ticketmaster hat ein Hacker Tickets für über 150 Veranstaltungen geleakt. Die knapp 40'000 Tickets sind unter anderem für Konzerte von Pearl Jam, Tate McRae und den Foo Fighters.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat ein Verzeichnis veröffentlicht, das über den Einsatz von algorithmischen Systemen in der Verwaltung informiert. Behörden hätten eine besondere Verantwortung, wenn es um Entscheidungen über Menschen ginge.