Der Filmproduzent David Ellison kauft den Hollywood-Konzern Paramount. Die bisherige Eigentümerin bekommt für ihre Dreiviertelmehrheit am Unternehmen 2,4 Milliarden US-Dollar. Um Klagen von Besitzern stimmrechtsloser Aktien zu verhindern, wenden Ellison und seine Mitstreiter weitere 4,5 Milliarden auf.
Neue Betrugsversuche zielen auf Künstlerinnen und Künstler sowie auf Kunstvereine ab. Getarnt als wohltätige Stiftungen oder Kaufinteressenten aus Ãbersee versuchen Cyberkriminelle, ihre potenziellen Opfer hinters Licht zu führen.
Die französische Regierung hat grünes Licht für die Einrichtung einer Plattform für Flugtaxis in Paris gegeben. Doch das Projekt stösst auf Widerstand.
Der Konsumentenschutz hat eine Strafanzeige gegen den Ticketwiederverkäufer Viagogo eingereicht. Nutzende der Website werden gedrängt, sofort zu bestellen und transparente Informationen zum Preis fehlen.
Eine Analyse von Cloudflare zeigt, dass die Bots hinter den KI-Chatbots, sogenannte Crawler, erhebliche Datenmengen online sammeln. Manchmal geschieht dies unter Umgehung von Einschränkungen. Nun kündet das Unternehmen ein Tool an, das beim Schutz von Webseiten helfen soll.
In einer Erpressungskampagne gegen Ticketmaster hat ein Hacker Tickets für über 150 Veranstaltungen geleakt. Die knapp 40'000 Tickets sind unter anderem für Konzerte von Pearl Jam, Tate McRae und den Foo Fighters.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat ein Verzeichnis veröffentlicht, das über den Einsatz von algorithmischen Systemen in der Verwaltung informiert. Behörden hätten eine besondere Verantwortung, wenn es um Entscheidungen über Menschen ginge.
Netzwerkausrüster Cisco präsentiert eine Low-Code/No-Code-Lösung für die Netzwerkautomatisierung. Mit dem Tool sollen Unternehmen Konfigurationsprozesse definieren, automatisieren und orchestrieren können.
Mittlerweile gibt es einige verschiedene KI-Modelle, sodass man leicht den Ãberblick verlieren kann. Die Digitalagentur Buzzwoo lanciert einen KI-Kompass, mit dem man verschiedene Modelle testen und vergleichen kann.
Ab 2029 sind wegen auslaufender Konzessionen verschiedene Mobilfunkfrequenzen wieder verfügbar. Nun plant die Eidgenössische Kommunikationskommission Comcom eine öffentliche Ausschreibung der Frequenzen - voraussichtlich für 2026.
Shopify integriert die cloudbasierte Customer-Experience-Lösung von Oracle in seine E-Commerce-Plattform. B2C- und D2C-Händler sollen somit ihr Datenmanagement und die Customer Journey optimieren können.
Am Mittwoch, dem 3. Juli 2024, konnten Nutzende die Website von "20 Minuten" nicht aufrufen. Statt der Website erschien eine Meldung des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation. Das Medium landete versehentlich auf einer schwarzen Liste des Fedpol.
Der Onlinehändler Amazon plant einen eigenen Discount-Webshop. Auslöser dafür ist mit Temu und Shein die Konkurrenz aus China. In einem separaten Bereich der Amazon-Website ist der Verkauf von Billigwaren geplant.
DPD Schweiz hat mit Valora eine Partnerschaft geschlossen, um Geschäfte von Valora ins eigene OOH-Netzwerk zu integrieren. Damit erweitert der Paketdienstleister bis Ende Juli Netzwerk auf über 1000 Standorte in der Schweiz.
1994 gründete ein gewisser Jeff Bezos einen Online-Buchladen, der sich daraufhin zu einem der grössten Onlineshops der Welt entwickelte. Heute führt, unter anderem auch wegen AWS, fast kein Weg mehr an Amazon vorbei.
Die Region Zürich gehört zu den Top-8-Rechenzentrumsmärkten Europas. Laut CBRE-Zahlen fallen rund 52 Prozent des Mietflächenbestandes der Schweiz (114'700 Quadratmeter) auf den Kanton Zürich.
Der Zürcher Anbieter KI-basierter Datenanalysen Squirro hat den US-amerikanischen Wissensmanagement-Spezialisten Synaptica übernommen. Mit der Technologie von Synaptica will Squirro die Genauigkeit seiner KI-Plattform erhöhen.
Das Milliardengeschäft IT-Outsourcing in der Schweiz ist geprägt von Stabilität und solidem Wachstum. Die Motivation: Kosten sparen und auf Ressourcen und Know-how zugreifen können, um als Unternehmen agiler zu werden. Die Entwicklung geht in Richtung kürzere und kleinere Aufträge mit grösserem Leistungsspektrum.
Noser Engineering holt sich Verstärkung beim Anbieter von Open-Source-Lösungen Onify und übernimmt zwei Mitarbeitende. Dadurch will Noser seine Präsenz im industriellen Sektor stärken und das Dienstleistungsangebot erweitern.
Sechs Ostschweizer Kantone haben sich für eine gemeinsame Beschaffung von Dienstleistungen zur Abwehr von Cyberangriffen entschieden. Der Zuschlag für die Services in den Bereichen Security Information and Event Management und Security Operations Center ging an die Swisscom.