Kurz vor der Ankunft des Hurrikans werden rund 100 Flüge auf der Halbinsel Yucatán gestrichen. Derweil geniessen noch viele Touristen den Urlaub.
Auf der sibirischen Wrangelinsel lebten einst Hunderte Wollhaarmammuts – viel länger als in anderen Teilen der Welt. Warum sie dann doch ausstarben, ist ein Mysterium.
Die Hochwasser im Wallis und im Tessin sorgen einmal mehr für eine aufgeregte Klimadebatte. Es ist beschämend, dass man nicht einfach über Fakten spricht.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Forscher haben anhand von versteinerten Überresten Neues über ein urzeitliches Raubtier herausgefunden.
Forschende haben die historische Ausbreitung der tödlichen Krankheit rekonstruiert. Es waren Menschen, die die Seuche bis in die entlegensten Winkel der Welt brachten.
Einen Iltis erkennt man daran, dass man ihn nicht sieht. Doch wo lebt der schlaue Heimlichtuer? Warum die Marderart zum Schweizer Tier des Jahres 2024 erkoren wurde.
Der mildeste Winter seit Messbeginn, ein extrem milder Februar und zahlreiche Starkniederschläge im Frühsommer. Die Bilanz der nassen, ersten Jahreshälfte.
Es braucht nicht viel mehr Regen, und die Hochwasser steigen künftig noch stärker an. Andreas Zischg empfiehlt, die Schutzbestimmungen zu überdenken.
Die Internationale Raumstation ISS ist in die Jahre gekommen, in einigen Jahren könnte sie stillgelegt werden. Roskosmos will eigene Wege gehen.
Die Gewässer sind voll, die Böden durchnässt vom Regen. Unsere interaktive Karte zeigt, wie gross die Gefahr für Hochwasser und Erdrutsche an Ihrem Wohnort ist.