Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juli 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Francesca Procaccini von der Vanderbilt Law School hat ein neues Paradigma für die Regulierung sozialer Medien vorgestellt, wobei die Nutzung mit Arbeit gleichgesetzt wird. Werden demnach User als Angestellte angesehen, können die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Erwerbstätigkeit regulatorisch sehr ergiebig sein, meint die Expertin. Details sind in "Cornell Law Review" nachzulesen.

Wirtschaftlicher Druck und anhaltende Inflation haben den Kampf um geeignete Mitarbeiter als wichtigste kurzfristige Risiken für Unternehmensleiter in aller Welt abgelöst. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Beratungsunternehmens Protiviti und der North Carolina State University. Die Umfrage erfasst regelmässig die drängendsten Geschäftsrisiken für das nächste Jahr und Jahrzehnt. Danach machen sich die Führungskräfte auch Sorgen über Cyber-Bedrohungen.

Seit mittlerweile mehr als dreissig Jahren zeichnen Sens eRecycling und Swico verantwortlich für die Rücknahme und das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten in der Schweiz. Auch im letzten Jahr setzten die beiden Organisationen ein starkes Zeichen für die Umwelt und verwerteten gemeinsam mit ihren Recyclingpartnern über 132'000 Tonnen Geräte. Das ist so viel wie drei Titanic-Schiffe zusammen

Der 40-jährige Manager Ingo Steinkellner ist zum neuen CEO der Entwicklerin des KI-Chatbots "Aiaibot" Swiss Moonshot berufen worden. Der gebürtige Österreicher bringe die ideale Mischung aus Führungsstärke und technischem Know-how mit, um das Unternehmen in die Zukunft zu führen, heisst es in einer Aussendung dazu. Steinkellner folgt Tom Buser nach, der das Unternehmen nach dreieinhalb Jahren an der Spitze verlassen hat.

In der Schweiz geht der Microsoft Power Women Award in diesem Jahr an Savitha Chennagiri, Regional Sales Lead, Data & AI, DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) von Avanade. Der Award soll dazu beitragen, die Sichtbarkeit inspirierender weiblicher Führungspersönlichkeiten zu erhöhen und andere Frauen zu ermutigen, einen Karriereweg in der Technologiebranche einzuschlagen, heisst es in der Aussendung dazu.

Das Retail-Beratungshaus für SAP-Lösungen Retailsolutions lädt zum ersten "Public Cloud Apéro" ein: Am 26. September dieses Jahres können mittelständische Handelsunternehmen alles Wissenswerte rund um die Vorteile, Anwendungen und Implementierung der neu auch in der Schweiz erhältlichen SAP-Lösung S/4Hana Public Cloud for Retail, Fashion & Vertical Business direkt aus erster Hand erfahren.

Ein Team unter der Leitung der University of Maryland (UMD) hat einen Kameramechanismus erfunden, der es Robotern ermöglicht, die Welt um sie herum genauer zu sehen. Die Entwickler liessen sich von der Funktionsweise des menschlichen Auges inspirieren. Der Mechanismus ahmt die winzigen unwillkürlichen Bewegungen nach, Mikrosakkaden genannt, mit denen das Auge bei Bedarf die Fokussierung auf ein Objekt über einen längeren Zeitraum sicherstellt.

Das deutsche Bundeskartellamt hat den Berliner Fritzbox-Hersteller AVM wegen Preisabsprachen zu einer Strafzahlung von knapp 16 Millionen Euro verdonnert. Das Telekom- und Netzwerkunternehmen, dessen Boxen auch hierzulande beliebt sind, soll auf illegale Weise in die Preisbildung des freien Handels eingegriffen haben, um die Handelspreise all seiner Produkte wie etwa die Fritzbox-Router und Fritz-Repeater ungewöhnlich hoch zu halten.

Laut einer neuen Umfrage von Usertesting kaufen 85 Prozent der Facebook-User über die Plattform ein. Mit 49 Prozent steht Instagram an zweiter und Tiktok mit 38 Prozent an dritter Stelle. Eine Sperrung von Tiktok, wie sie in den USA derzeit diskutiert wird, würde das Einkaufsgewohnheiten für drei Viertel der Nutzer jedoch nicht deutlich beeinflussen. 68 Prozent der Umfrageteilnehmer bezeichnen sich selbst als Menschen, die in den sozialen Medien einkaufen. An der Umfrage haben 4.000 Personen teilgenommen - 2.000 US-Bürger, 1.000 Australier und 1.000 Briten.

Die US-amerikanische Sicherheitsspezialistin Hornetsecurity mit Hauptsitz in Pittsburgh hat Roger Staub zum Country Manager für die Schweiz berufen. In dieser Position soll er unter anderem das Partnergeschäft in der Schweiz weiter voranzutreiben, heisst es. Ausserdem verstärke er ab sofort das Business Development Team innerhalb der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und übernehme die Leitung des Channel-Vertriebs des auf Cloud-Security-, Backup-, Compliance- und Awareness-Lösungen ausgerichteten Unternehmens.