Mit einem einzigen 3D-Drucker hat Jian "Javen" Lin zusammen mit seiner Doktorandin Bujingda Zheng von der University of Missouri Objekte aus unterschiedlichen Materialien hergestellt - wie Leiterplatten aus Kunststoff und Kupfer, eingebettete Sensoren und sogar Textilien mit integrierter Elektronik. "Freeform Multi-Material Assembly Process" nennen die Forscher ihr Verfahren. "Es wird weitreichende Auswirkungen auf tragbare Sensoren, anpassbare Roboter, medizinische Geräte und mehr haben", sagt Lin.
Nach Ansicht der Wettbewerbshüter der europäischen Union ist die Chat- und Videosoftware Teams von Microsoft zu eng mit den Office-Produkten des Softwaregiganten verknüpft. Die bisherigen Massnahmen Microsofts reichen ihnen nicht. Die EU droht mit einer hohen Kartellstrafe. Wenn Microsoft Teams nicht stärker von der Office-Produktfamilie entkoppelt, könnte das Strafausmass bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes betragen.
Onlineaktivitäten lassen sich allein durch Latenzschwankungen der Internetverbindung detailliert ausspähen, wie Sicherheitsorschende der TU Graz entdeckt haben. Der Angriff funktioniert ohne Schadcode oder Zugriff auf den Datenverkehr.
Das Interesse an der World Robot Olympiad Schweiz 2024 war enorm: Insgesamt 225 Teams bauten und programmierten kleine Roboter, die über einen Spieltisch rattern. 66 Teams schafften es ins Schweizer Final, das am vergangenen Wochenende im aargauischen Hausen stattfand. Die rund 160 Kinder und Jugendlichen wurden mit viel Applaus belohnt. Die Gewinner reisen im November an das Weltfinale in die Türkei.
Der Trusted-Advisor-Distributor (TAD) für IT-Sicherheit Boll Engineering mit Hauptsitz im schweizerischen Wettingen hat mit dem US-amerikanischen Cybersecurity-Anbieter Palo Alto Networks eine Distributionsvereinbarung für Ãsterreich besiegelt. Damit soll die Erfolgsgeschichte, die die beiden Partner in der Schweiz schreiben, auch in Ãsterreich strategisch umgesetzt werden, heisst es in einer Aussendung dazu.
Die auf die Entwicklung von Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze fokussierte R&M mit Zentrale in Wetzikon im Zürcher Oberland hat mit Syno S-Serie und Zoony STP12 neue Glasfaser-Verteilermuffen lanciert, mit denen sich gemnäss Mitteilung FTTH-Netze weiter verdichten und variabel ausbauen lassen sollen.
Das Schweizer Startup Parashift mit Sitz in Sissach, bekann für Software zur Klassifizierung und Datenextraktion von Dokumenten auf Basis von maschinellem Lernen, hat eine Partnerschaft mit dem belgischen Unternehmen Checkhub besiegelt. Checkhub verfügt über eine SaaS-Plattform, deren Fokus auf die Vereinfachung der Dokumentenerfassung und -validierung bei Onboarding-Prozessen liegt.
In Deutschland ist es Händlern und Dienstleistern künftig möglich, auch ohne spezielle Bezahlterminals kontaktlose Zahlungen von Kredit- oder Debitkarten, Apple Pay und anderen digitalen Geldbörsen zu empfangen. So startet der US-amerikanische IT-Gigant Apple in Deutschland heute seinen Zahlungsservice "Tap to Pay" auf dem iPhone, der bereits im Februar 2022 in den USA und danach in zehn weiteren Ländern eingeführt worden ist.
Der Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, ist laut Angaben seiner Plattform nach langen Jahren der Hauft wieder auf freiem Fuss. Er habe das Hochsicherheitsgefängnis bei London, in dem er seit fünf Jahren inhaftiert war, und Grossbritannien verlassen, heisst es. Kurz zuvor wurde publik, dass sich Assange Gerichtsdokumenten zufolge mit der US-Justiz auf ein Schuldbekenntnis geeinigt habe.
Forscher der University of Texas in Dallas (UT Dallas) haben ein Modell der Künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt, das Stromausfälle durch Netzüberlastung verhindert, indem es den Strom innerhalb von Millisekunden automatisch umleitet. Es ist vor allem dafür gedacht, Folgeschäden zu verhindern oder zu minimieren, wenn etwa durch einen Tornado eine Hochspannungsleitung beschädigt wird.