Im Sommer 2024 steht der Mond südlicher, als die Sonne es je kann. Eine Studie soll nun zeigen, ob dieses seltene Phänomen den Bau von Stonehenge mitmotivierte.
Am Mittwochmorgen war Frösteln angesagt: Die Temperaturen lagen verbreitet im einstelligen Bereich. Völlig aussergewöhnlich ist das allerdings nicht für die Jahreszeit.
Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Kalifornischen Schweinswale ist erneut gesunken – auf sechs bis acht Tiere.
An diesem Fisch hätte J.R.R. Tolkien seine wahre Freude gehabt. «Myloplus sauron» hat seinen Namen in Anlehnung an das angsteinflössende Auge aus der Fantasy-Trilogie.
Wie kommen die Menschen zur Arbeit? Wissenschaftler haben Daten von 800 Städten in 61 Ländern zusammengetragen. Das Pendlerverhalten in 7 Grafiken.
In der Schweiz steigen die Fallzahlen sexuell übertragbarer Krankheiten stark an. In Folge 2 des Podcasts zum weiblichen Zyklus geht es um sexuelle Gesundheit und Verhütung.
Bald leuchtet für ein paar Wochen ein neuer Stern am Himmel auf. Forschende wollen mit dem Spektakel ein altes Rätsel lösen. Wie die Nova zu beobachten ist.
Babys und Kleinkinder, die stundenlang weinen und kaum schlafen, bringen Mütter und Väter an den Anschlag. Fachleute stehen ihnen bei.
Dank einer Technik namens Schwarzlichtfotografie gewährt der Naturfotograf Craig Burrows in seinem Bildband eine Sichtweise auf die Welt, wie Bienen sie wahrnehmen.
In Venezuela wurden Felsgravuren entdeckt, die mindestens 2000 Jahre alt und mehrere Dutzend Meter lang sind. Die Grösste unter ihnen ist grösser als ein Blauwal.
In der Podcast-Serie begleiten wir eine fiktive Frau durch die Phasen der Menstruation – ein grosses Tabu, obwohl es so viele betrifft. In Folge 1 wird Anna aufgeklärt.