Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juni 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Jury der Data Cloud Global Awards kürte in Cannes die besten Datacenter-Anbieter in verschiedenen Disziplinen. Die Schweizer Rechenzentrumsbetreiberin (RZ) Green gewann dabei in der Kategorie "Decarbonisation Data Centre Heat Innovation" und wurde laut Mitteilung für ihren Pioniergeist und ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurde demnach, dass Green bereits früh in die Abwärmenutzung investiert hat, diese kontinuierlich weiterentwickelte und mit Kooperationen weiter vorantreibe.

Mit kleinen Satelliten, "Cubesats" genannt, will Australien die Gefahr von Waldbränden bannen, die das Land immer wieder heimsuchen. Sie sind mit Kameras ausgestattet, die die Oberfläche des fünften Kontinents permanent aufzeichnen. Das Besondere an dem Konzept, das Forscher der University of South Australia (UniSA) und Partner, darunter das Industriekonsortium Smartsat CRC, entwickelt haben, ist die Bildverarbeitung an Bord der Satelliten.

Die Anzahl russischer Cyber-Attacken hat seit der Ankündigung der Ukraine-Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock rapide zugenommen. Wie die "NZZ am Sonntag" unter Berufung auf aktuelle Zahlen von Dreamlab Technologies schreibt, gab es im April statt statt der wie sonst üblichen wenigen Hunderten Angriffen pro Monat mehr als 1600 russische Attacken und im Mai sogar über 4600 Cyberangriffe auf Schweizer Server. Zwar seien die Zahlen nicht repräsentativ für die Schweiz, offenbarten aber die ansteigenden Spannungen.

Microsoft nimmt Nach der Kritik von IT-Securityforschern bessert der US-Softwaregigant Microsoft die neue Suchfunktion "Recall" nach, die mit Hilfe von KI die Suche auf Windows-PCs verbessern soll. "Recall" legt alle paar Sekunden einen Screenshot vom Bildschirm an, wobei die Software erkennt, was in diesen Augenblicksaufnahmen zu sehen ist. Nutzer können später zu jedem Zeitpunkt danach suchen. Die Sicherheitsexperten hatten nach der Ankündigung Microsofts kritisiert, dass in der ersten Ausführung der Funktion Angreifer sich Zugriff auf die Daten verschaffen könnten.

Die auf Unternehmenskommunikation fokussierte Mitel mit Hauptsitz im kanadischen Ottawa hat ihre besten Partner des laufendens Jahres in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) mit den "Mitel Next Awards 2024" ausgezeichnet. Zum ersten Mal in ihrer gemeinsamen Unternehmensgeschichte nahm an den diesjährigen Awards das vereinte Partnernetzwerk von Mitel und der 2023 von Mitel übernommenen Unify teil.

Swisscom erweitert das Angebot im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und lanciert mit der "Swiss AI Platform" eine Infrastruktur, auf der AI-Anwendungen entwickelt werden können und die ab Herbst dieses Jahres Anwenderunternehmen den Zugang zu Nvidia-Supercomputern, zu generativen KI-Services, einem Work Hub für die Entwicklung von KI-Lösungen sowie einer Modellbibliothek gewährleistet. Als One Stop Shop für AI-Lösungen biete sie von der Beratung bis zum Betrieb alles aus einer Hand, verspricht die Nummer eins am Schweizer Telekom-Markt.

Beim Telekommunikationsanbieter GGA Maur ist es zu einem Wechsel im Verwaltungsrat gekommen. Sara Wyss-Baggenstos ist gemäss Mitteilung aus beruflichen Gründen vorzeitig aus der Verwaltung der GGA Maur zurückgetreten. Über ihre Beiträge als Juristin hinaus habe sie sich mit grossem Fachwissen und Engagement immer besonders für die Mitarbeitenden und die Arbeitsbedingungen innerhalb der GGA Maur eingesetzt, heisst es.

Das Schweizer Scale-Up Qumea, das als Digital-Health-Unternehmen im Bereich Mobilitäts-Monitoring tätig ist, wird mit dem renommierten SEF.Award 2024 ausgezeichnet. Der Preis wird seit 1999 jährlich im Rahmen des Swiss Economic Forum SEF verliehen und ist mit jeweils 25'000.- Franken je Kategorie dotiert. Der Förderpreis, der durch die UBS, die Swisscom und Helbling gestiftet wird, soll erfolgreiche Jungunternehmen auszeichnen.

Swisscom und UBS wollen, dass die Schweiz als Deep-Tech-Nation in Spitzentechnologien auch in Zukunft weltweit eine tragende Rolle spielt. Aus diesem Grund haben sie die Stiftung "Deep Tech Nation Switzerland Foundation" ins Leben gerufen. Die Stiftung soll die Rahmenbedingungen für Schweizer Start- und Scale-ups und Investoren im Deep-Tech-Bereich nachhaltig verbessern, damit bedeutend mehr Venture Capital in den Schweizer Deep-Tech-Markt fliesst, teilen die beiden Gründungspartner via Aussendung mit. Ziel sei es, über die nächsten 10 Jahre 50 Milliarden Schweizer Franken zu mobilisieren.

In der sich über viele Jahre hinziehenden juristischen Auseinandersetzung um einen Betrug rund um die milliardenschwere Übernahme von Autonomy durch HP Inc ist es jetzt zu einem Freispruch gekommen. Konkret hat ein britischer Top-Manager US-Geschworene überraschend von seiner Unschuld überzeugen können. Bei der Übernahme des Softwarehauses Autonomy hatte HP im Jahre 2011 rund elf Milliarden Dollar auf den Tisch geblättert.