Bestehende Hochwasserrekorde in Schweizer Gewässern dürften mit dem Klimawandel gebrochen werden. Das kann zu unerwartet hohen Schadenssummen führen, wie neue Berechnungen der Universität Bern zeigen.
Mithilfe des Zufalls gelang William Anders an Heiligabend 1968 ein Foto, das die Sicht der Menschheit auf unseren Planeten für immer verändern sollte. Jetzt ist der ehemalige Raumfahrer bei einem Flugzeugunglück gestorben.
Die Mitgliedsstaaten sind mit dem Versuch gescheitert, sich auf bessere Regeln für den Fall einer Pandemie vorzubereiten. Was ist passiert – und wie geht es nun weiter?
Forscher belegen erstmals, dass Vapes ähnliche Zell-Veränderungen hervorrufen wie herkömmliche Zigaretten. Wie besorgniserregend dies ist, wird unter Fachleuten kontrovers diskutiert.
Sagt man als Arzt Krebspatienten die Wahrheit? Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Der Tessiner Krebsforscher und SP-Linksaussen gibt tiefe Einblicke in ein Leben voller Extreme.
Viele Eltern sehen es kritisch, wenn ihr Nachwuchs häufig Videospiele spielt und am Handy hängt. Was aber tun? Diese Studienergebnisse könnten helfen.
Vor einem Jahr löste die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Südukraine eine beispiellose Umweltkatastrophe aus. Wie ist die Lage an der Dnipro-Mündung am Schwarzen Meer heute?
Die WHO hat in Mexiko-Stadt den ersten bestätigten Todesfall eines Menschen durch den Virustyp H5N2 nachgewiesen.
Immer mehr Kohlendioxid sammelt sich in der Atmosphäre, zeigen Messungen. Gleichzeitig wird weltweit immer mehr in die Ölindustrie investiert.
Geht es um Fortpflanzung, lässt sich die Flora auch von der Tierwelt helfen. Bei fünf Pflanzen und ihren Spediteuren haben wir genau hingeschaut.
Je länger eine Depression mit Medikamenten behandelt wird, desto schwieriger wird der Ausstieg für Betroffene. Was beim sogenannten Ausschleichen wichtig ist.