Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.
Flamingos finden neue Brutreviere, Adler verschieben ihre Zugroute: Der Krieg in der Ukraine hat selbst für den Vogelzug Folgen.
Klimaforschende gehen davon aus, dass durch den Klimawandel mehr unerwartete Turbulenzen auftreten. Doch Piloten und Passagiere sind ihnen nicht blind ausgeliefert.
Nur 20 der insgesamt 3500 Pflanzenarten im Land haben Allergiepotenzial. Warum ist das so? Ein Ausflug in die Mikrowelt inklusive Tipps zur Symptommilderung.
Das Wetter über der Schweiz ist und bleibt durch Tiefdruckgebiete geprägt, die immer wieder Regen bringen. Dieser Trend dürfte bis mindestens zum Monatswechsel anhalten.
Im Sommer vergangenen Jahres war «Euclid» gestartet – nun gibt es detailreiche Aufnahmen der europäischen Sonde zu bewundern. Auch bisher verborgen gebliebenes ist darauf zu sehen.
Die Weltnaturschutzunion hat in einer neuen Studie die schlechte Situation der Mangroven aufgezeigt. Die Wälder haben eine wichtige Funktion für Natur, Mensch und Tier.
Die Überreste von gleich drei Mammuts wurden in Niederösterreich entdeckt. Ein Jahrhundertfund, wie Archäologen berichten.
Mission to ISS: Der von der ESA auserkorene Berner Astronaut wird noch nicht aufgeboten. Die Reise zur ISS treten eine Französin und ein Belgier an.
Vom Brunt-Schelfeis der Antarktis hat sich ein grosser Eisberg gelöst. Der Brocken ist halb so gross wie der Stadtstaat Hamburg. Mit dem Klimawandel habe der Abbruch wohl nichts zu tun, heisst es.
Elektroautos stellen für Fussgänger ein höheres Risiko dar als Verbrenner – wenn man die zurückgelegten Strecken berücksichtigt. Sie werden eher überhört.