Der schweizerische Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Verordnung über die Cybersicherheit eröffnet. Die Verordnung gibt vor, wie die Meldepflicht für Cyberangriffe bei kritischen Infrastrukturen umgesetzt werden soll, regelt die Organisation zur Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie und spezifiziert die Aufgaben des neuen Bundesamts für Cybersicherheit (BACS). Die Verordnung legt zudem fest, welche Behörden und Unternehmen von der Meldepflicht ausgenommen sind. Die Vernehmlassung dauert bis am 13. September 2024.
Im Online-Handel hat die Cyber-Kriminalität im vergangenen Jahr global massiv zugenommen. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht zur Entwicklung des Online-Betrugs hervor, den der US-Datensicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlicht hat. Laut dem Bericht hat die Zahl der Online-Käufe im vergangenen Jahr nur moderat um sieben Prozent zugelegt, während die Anzahl der von menschlichen Tätern initiierten Angriffe auf E-Commerce-Transaktionen gleich um 59 Prozent gestiegen ist.
Mit der Swiss Government Cloud (SGC) soll im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) eine neue, auf künftige Anforderungen und Bedürfnisse der Bundesverwaltung zugeschnittene Cloud-Infrastruktur aufgebaut werden. Dazu hat der Bundesrat an seiner heutigen Sitzung einen Verpflichtungskredit in Höhe von 246,9 Millionen Franken an das Parlament verabschiedet.
In Michael Pages "Talent Trends 2024" haben 32 Prozent der Schweizer Arbeitnehmer angegeben, Künstliche Intelligenz (KI) in ihrem Beruf einzusetzen. Der europäische Durchschnitt liegt bei 23 Prozent. Die Nutzung von KI ist in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Finanzdienstleistungen gemäss dem Report am grössten.
Das Management- und Technologieberatungsunternehmen Eraneos hat eine Partnerschaft mit dem Startup-Accelerator und Frühphasen-Investor Tenity besiegelt. Zusammen mit Tenity wolle Eraneos eine vertiefte Schnittstelle zwischen innovativen Unternehmen und aufstrebenden Startups im Finanzsektor etablieren, heisst es in einer Aussendung dazu.
Rennautos, Roboter, Flugzeuge: Während eines Jahres haben zehn Teams der ETH Zürich Prototypen entwickelt, die den aktuellen Stand der Technik in den Bereichen additive Fertigung, Robotik sowie Antriebs- und Transporttechnologien demonstrieren. Am 28. Mai 2024 stellen sie die Ergebnisse vor.
Die auf Festnetz- und Mobiltelefonie fokussierte Mobilezone und Swisscom haben im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gemeinsam einen Auftrag von Energie Wasser Bern (EWB) an Land gezogen. Dabei geht es um die Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen im "Workplace as a Service"-Modell an die EWB.
Die in Flawill domizilierete Flawa iQ, Anbieterin eines smarten Erste-Hilfe-Koffers, setzt bei der digitalen Transformation von einem traditionell produzierenden KMU hin zu einem Startup für IoT-Lösungen auf die St. Galler IT-Beraterin und Digital-Agentur Diselva.
Oli Brack kehrt zu Zühlke zurück und übernimmt am 1. Juni die Position Global Head Cloud & Devops. In dieser Rolle soll er künftig gemäss Mitteilung massgeblich an der Ausgestaltung und Umsetzung der Cloud & Devops Strategie der Zühlke Group partizipieren.
Ruben Llanes ist ab sofort neuer Chief Executive Officer (CEO) des Geschäftsbereichs Digital Grid von Schneider Electric. Die Sparte Digital Grid ist laut den Angaben Teil der mit dem Innovationsmanagement betrauten Abteilung "Innovation at the Edge" und entwickelt Digital Grid IoT-fähige Hardware, Software und Services für das intelligente Netzmanagement. Im Einzelnen sind dies Softwarelösungen für Netzbetrieb, Advanced Distribution Management, Distributed Energy Resource Management sowie Technologien für das Asset-, Netz- und Performance-Management.