Sie haben die Polarlichter verpasst? Es wird wohl weitere Gelegenheiten geben, denn bis 2025 soll es stärkere Ausbrüche auf der Sonne geben.
Gerade inkompetente Menschen überschätzen sich Analysen zufolge oft. Zwei Psychologen gaben dem Phänomen einen Namen, der sich grosser Beliebtheit in abwertenden Kommentaren erfreut.
Frauen frieren schneller als Männer? Stimmt nicht immer, zeigt eine neue Studie. Wahrscheinlich spielen Hormone dabei eine wichtige Rolle.
Auf eher ungewöhnliche Weise hat ein Biowissenschaftler getestet, unter welchen Bedingungen die Jararaca-Lanzenottern am häufigsten zubeissen. Die Forschungsergebnisse haben Einfluss auf die Verteilung von Gegengiften in Brasilien.
Angela Stöger hört einer erstaunlichen Tierart ganz genau zu: Elefanten trompeten, brummen, quietschen – und können sogar Koreanisch imitieren.
In vielen Ländern kommentieren oder diskutieren Menschen seltener das Weltgeschehen als noch vor knapp zehn Jahren. Woran liegt das?
Eine Studie sieht den Fortschritt im Klimaschutz durch eine Ablehnung des Stromgesetzes am 9. Juni gefährdet. Die Autoren zeichnen zwei extreme Szenarien.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Einige vor Jahrzehnten vergebene Namen stehen heute in der Kritik, weil sie umstrittene Personen ehren, koloniale Ortsbezeichnungen verwenden, diskriminierend oder rassistisch sein können.
«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.
Schweizer Fachleute sind uneins, was beim Ernährungsratgeber Priorität haben soll: dass Menschen möglichst alt werden oder dass sie eine lebenswerte Zukunft haben.