Der US-amerikanische Softwaregigant Microsoft plant ein Milliarden-Investment in Frankreich. Konkret will der Konzern aus Redmond vier Milliarden Euro in die Weiterentwicklung von Cloud-Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) an den Standorten Paris und Marseille einfliessen lassem sowie in den Aufbau einer neuen Niederlassung in Mulhouse an der deutsch-französischen Grenze. Dies gab der Ãlysée-Palast in Paris bekannt.
Im Rahmen ihrer Frühjahrskonferenz hat die ChatGPT-Entwicklerin OpenAI mit GTP-40 die neueste Version ihrer künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt. Auf eine Internetsuchmaschine, über die in den vergangenen Tagen spekuliert worden war, verzichtete das US-amerikanische Softwarehaus mit Sitz in San Francisco allerdings.
Das international tätige IT-Beratungsunternehmen Eraneos Group mit Hauptsitz in Zürich hat Stefan Tijsinger zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Als Finanzspezialist und erfahrene Führungsperson soll er das Wachstum und die Internationalisierung der auf digitale Transformation fokussierten Gruppe weiter vorantreiben, heisst es in einer Aussendung dazu.
Swisscom hat seine elektronische Signatur "Sign" verstärkt auf KMUs, Vereine und Stiftungen abgestimmt. Organisationen dieser Bereiche sollen künftig von einem speziell auf sie zugeschnittenen Cockpit profitieren können.
Beim Schweizer Software-Unternehmen Createq mit Sitz in Pfäffikon hat Philipp Ringgenberg das CEO-Zepter (Chief Executive Officer) übernommen. Er folgt gemäss Mitteilung Oliver Marjanovic nach, der das Entwicklungshaus mehr als zwölf Jahre lang geleitet hat.
Während die weltweiten Online-Verkäufe im ersten Quartal 2024 gegenüber demselben Vorjahresquartal weiter leicht angestiegen sind (+2 Prozent), nahmen Online-Traffic und die durchschnittlichen Ausgaben pro Bestellung um jeweils nur 1 Prozent zu. Auch das weltweite Bestellungsvolumen ging weiter zurück und sank im Vergleich zum Vorjahr (2 Prozent). Mobiles Shopping liegt jedoch auf der Ãberholspur, wie der Salesforce Shopping Index zeigt, den Salesforce anlässlich der OMR 2024 vorgestellt hat.
Den mit 100'000 Franken dotierten ZKB Pionierpreis Technopark 2024 konnte sich in diesem Jahr das Zürcher Startup Decentriq sichern. Das Unternehmen bietet eine SaaS-Plattform mit Datenschutztechnologien und KI-Lösungen an, die es Unternehmen ermöglichen soll, gemeinsam an vertraulichen Daten zu arbeiten und aufschlussreiche Statistiken oder KI-Modelle zu erstellen, ohne die Rohdaten jemals zu teilen. Dabei greift Decentriq bei der Verarbeitung verschlüsselter Rohdaten auf Confidential Computing zurück, eine neue, hochsichere Chip- und Cloud-Technologie.
Social-Media-Nutzer suchen nach sogenannten "Echokammern" und schliessen sich damit mehrheitlich einer vorherrschenden Meinung an. Auch suchen sie nach Bestätigung anderer für die eigene Auffassung, statt sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen. Das zeigt eine Analyse von Boleslaw Szymanski vom Rensselaer Polytechnic Institute von 183 Millionen Posts auf der Social-Media-Plattform "Parler", die sich an rechtsgerichtete Nutzer richtet sowie von 702 Millionen X-Posts. Das trage zur massiven Polarisierung bei.
Fast acht von zehn deutschen Smartphone-Nutzern laden ihren mobilen Alleskönner am liebsten nachts - und dann am liebsten direkt an der Steckdose (85 Prozent). Dies ist das Ergebnis einer Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.007 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 769 Nutzer von Smartphones.
Neben zahlreichen Produkten und Lösungen für seine Automatisierungsplattform "Now" kündigte das US-amerikanische Software-Haus Servicenow im Rahmen der Kunden- und Partnerkonferenz "Knowledge 2004" diese Woche in Las Vegas zur KI-Erweiterung (Künstliche Intelligenz) auch die Integration des Gen.AI-basierten "Now Assist" mit Microsofts Copilot. Das Produktivitätstool soll es Benutzern ermöglichen, mithilfe von Daten in Microsoft 365 Echtzeiteinblicke zu gewinnen.