Von Bestrahlung und Operation bis Checkpoint-Inhibitoren und antihormonelle Therapie: Das Spektrum hat sich in den letzten Jahren erweitert.
Jakob Passweg, Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz, über neue Therapien, beeindruckende Erfolge und Grenzen in der Krebsmedizin.
Der mittlerweile verstorbene Mann, der an einer Bluterkrankung litt, infizierte sich erstmals im Februar 2022 mit einer Variante des Virus. Diese wies über 50 Mutationen auf.
Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt und geschrubbt. Warum eigentlich? Wissenschafterinnen sagen: Darf man ruhig schwänzen.
Der heftige Niederschlag in den Emiraten könnte eine Folge von Cloud-Seeding sein, wurde gemutmasst. Experten weisen das nun zurück.
Seine Grundausbildung zum Astronauten hat Marco Sieber absolviert. Hier berichtet er über die spannendsten Momente – und warum er jetzt wieder einen Schnauz trägt.
Die Erderwärmung könnte schon bis Mitte des Jahrhunderts Tausende Milliarden Franken kosten, haben Forschende berechnet.
Polarluft sorgt in den nächsten Tagen für spätwinterliches Wetter. «Kalte» Lagen sind in den letzten Jahren im Frühling trotz Klimaerwärmung gehäuft vorgekommen. Was sind die Gründe?
Die Schweizer Behörden bereiten sich auf die Krankheit vor. Wer Essensreste korrekt entsorgt, trägt zum Schutz bei.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Borkenkäfer haben sich letztes Jahr in den Schweizer Wäldern weiter verbreitet. Das Gesamtvolumen des befallenen Fichtenholzes ist offenbar um zehn Prozent gestiegen.