Die Aufmerksamkeit auf das Mobiltelefon statt auf den Partner zu richten, belastet nicht nur die Beziehung, sondern beeinträchtigt auch die Kreativität von Frauen am Arbeitsplatz, warnen Forscher der University of Bath, der Aston University und der IESE Business School.
2027 wird der Strombedarf von Servern für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) so hoch sein wie jener von ganz Schweden oder Argentinien. Das schätzen Informatiker der Universität Kopenhagen. Ein Beispiel: Eine einzige ChatGPT-Eingabeaufforderung verbraucht demnach im Schnitt so viel Energie wie 40 Handy-Ladungen. Die Forscher haben daher ein Rezeptbuch zur Entwicklung von KI-Modellen erstellt, die viel weniger Energie verbrauchen, ohne an Leistung einzubüssen.
Mit Daniel Bertschinger hat der ICT-Dienstleister T&N einen neuen Vertriebsverantwortlichen für die Schweiz unter Vertrag genommen. Bertschinger bringe langjährige Führungs- und Sales-Erfahrung im B2B-Bereich mit, heisst es in einer Aussendung dazu. Die letzten zwanzig Jahre war der 45-Jährige bei Swisscom in verschiedenen Vertriebspositionen tätig, zuletzt als Sales Director für die Online-Verzeichnisplattformen der Swisscom Directories.
René Dönni Kuoni ist zum neuen stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) designiert worden. Er soll sein neues Amt am 1. November antreten. Ab diesem Zeitpunkt werde er zudem die Leitung der Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement übernehmen, heisst es in einer Aussendung des Bundesrates dazu. Kuoni tritt die Nachfolge von Philippe Horisberger an, der sich dann in den Ruhestand verabschieden werde.
Das Schweizer IT-Beratungsunternehmen At Rete mit Sitz in Zürich hat mit Christoph Pfister einen neuen Head of Cyber Security und Senior Consultant unter Vertrag genommen. Laut Mitteilung bringe der Neuzugang mehr als 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen IT, Medien und Finanzdienstleistungen mit sich. Den Infos zufolge arbeitete Pfister in den letzten Jahren als CIO und Senior Technology Strategy Consultant von finanzmarktregulierten SaaS und IT-Service-Providern und leitete komplexe Cloud Migrations- sowie Go-to-Market Projekte und Programme.
Der deutsche Games-Markt hat sich 2023 trotz wirtschaftlicher Turbulenzen und hoher Inflation behauptet. Laut Game, dem Verband der deutschen Games-Branche, ist der Umsatz mit Games, Games-Hardware und Gaming-Online-Services um sechs Prozent auf rund 9,97 Mrd. Euro gestiegen. Das ist ein deutlicher Anstieg, nachdem die Umsätze im Jahr davor lediglich um ein Prozent zugelegt hatten.
Der globale PC-Markt wächst wieder. Speziell der Absatz von Notebooks nimmt deutlich zu, wie die neuesten Zahlen der Marktforscher von Canalys verdeutlichen. Demnach ist der weltweite Absatz von Desktop-PCs und Notebooks im ersten Quartal des laufenden Jahres um 3,2 Prozent auf 57,2 Millionen Geräte geklettert. Damit unterscheiden sich die Berechnungen von Canalys etwas von IDC, das dem globalen PC-Markt in den ersten drei Monaten 2024 ein Plus von lediglich 1,5 Prozent bescheinigte, dazu allerdings eine Absatzzahl von 59,8 Millionen Geräten bekannt gegeben hat.
Der in Mägenwil domizilierte und zur Competec-Gruppe gehörende Distributor Alltron hat Produktveredelungsdienstleistungen angekündigt, die die Handelspartner des Unternehmens von repetitiven, platz- und ressourcenintensiven Arbeitsschritten entlasten sollen.
Der US-Chiphersteller Intel mit Zentrale im kalifornischen Santa Clara will mit einem neuen Prozessor die Dominanz von Nvidia bei Technik für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz brechen. Intels neue Entwicklung mit dem Namen "Gaudi 3" liefere eine bessere Leistung bei weniger Stromverbrauch als Nvidias aktuelle H100-Systeme, verspricht der Hightech-Riese.
Autonom fahrende Autos, Mäh- und Saugroboter sowie andere mit dem Internet verbundene Geräte sind aufgrund der verbauten Kameras potenzielle Ziele für Hacker, was IT-Forscher der University of Sydney und der Queensland University of Technology nun erfolgreich unterbunden haben. Denn ihre Kamera entfremdet die aufgenommenen Bilder.