Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Generative Künstliche Intelligenz (KI) kann zwar viel, doch kann diese Ärzte bis auf weiteres nicht ersetzen. Andrei Brateanu von der Abteilung für Innere Medizin der Cleveland Clinic Foundation und sein Team haben getestet, wie gut die medizinischen Ratschläge von GPT-4 und Google Gemini sind, die zur Kategorie "grosse Sprachmodelle" (LLM) gehören. Sie geben auf Fragen ausgefeilt formulierte Antworten, die auf Informationen aus dem Internet basieren.

Die Schweizer Cloud-Anbieterin Infomaniak nimmt zwei Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 420 kWp in Betrieb. Die 1'085 installierten Module, die von Meyer Burger hergestellt wurden, sollen bei optimaler Sonneneinstrahlung gemäss Mitteilung 55 Prozent des Strombedarfs eines rund 700 kW starken Datacenters abdecken. Im Verlauf dieses Jahres soll dann noch ein drittes Sonnenkraftwerk mit 364 Modulen hinzukomen und in weiterer Folge jedes Jahr ein weiteres, um bis 2030 solcherart 50 Prozent den gesamten jährlichen Stromverbrauchs selber zu produzieren.

Das Schweizer Such- und Medienportal Help.ch stellt sich strategisch neu auf und will seine Anwender gemäss Mitteilung ab sofort direkt über die Funktionalitäten Suchportale, Medienportale, Kundenportale sowie Angebote für Startups ansprechen. Zudem wurde Bernhard Zihler als Head of Communications an Bord geholt.

Die IT-Dienstleisterin Aveniq hat im vergangenen Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 182 Millionen Schweizerfranken erzielt. Gegenüber den 185 Millionen Franken im Jahr davor entspricht dies einem leichten Rückgang um 1,6 Prozent. Gewinnzahlen hat das Unternehmen nicht bekannt gegeben, aber laut Mitteilung war es ein profitables Jahr, in dem man 36 Neukunden an Land ziehen und strategische Langzeitprojekte bestätigen habe können.

Mit dem Stimmrechtsberater Glass Lewis erhält der Verwaltungsrat von Softwareone im Kräftemessen mit den Gründeraktionären zusätzliche Schützenhilfe. Auch er empfiehlt, gegen den vollständigen Austausch des Verwaltungsrats zu stimmen, wie er vom 29-Prozent-Aktionärsblock vorgeschlagen wird. Schon am vergangenen Montag hat der andere grosse Stimmrechtsberater ISS dem Verwaltungsrat Rückendeckung gegeben. Die Stimmrechtsberater klassifiezieren alle vom Aktionärsblock nominierten Personen als nicht-unabhängig.

Während 2023 noch fast jedes zehnte Unternehmen in der Schweiz optimal vor modernen Sicherheitsrisiken geschützt war, sind es heute nicht mal mehr 2 Prozent. Dies geht aus dem "Cisco Cybersecurity Readiness Index 2024" hervor. Ein zentrales Ergebnis: Fasst man die beiden höchsten Kategorien zusammen, belegt die Schweiz punkto Sicherheit weiterhin Platz drei in Europa hinter Grossbritannien und Deutschland. Stärken zeigen Schweizer Firmen bei KI-basierter Sicherheit, Schwächen in den Bereichen Identity und Cloud.

Handy- und Internetabos sind in der Schweiz die meistgenutzten Abos mit einer Abdeckung von über 96 Prozent der Haushalte. Fast zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz haben im Haushalt überdies ein Abo zum Streamen von Filmen und Serien wie Netflix & Co. Demgegenüber besitzen nur 33,5 Prozent ein Sportabo. Dies geht aus einer repräsentative Umfrage von Marketagent.com Schweiz und dem Online-Vergleichsportal Comparis hervor.

Zu einer Wachablöse kommt es beim Rothenburger ICT-Full-Service-Provider Zettaplan. Nach über 23 Jahren als CEO an der Spitze des Unternehmens geht Walo Odermatt in den Ruhestand und übergibt den Vorsitz der Geschäftsleitung in die Hände seines Nachfolgers David Wyder.

Die Künstliche Intelligenz (KI) GPT-4 wirkt beim Versuch, Menschen zu einer bestimmten Meinung zu bewegen, um 82 Prozent überzeugender als ein Mensch mit derselben Intention. Das haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in einem Grossversuch herausgefunden.

Im Rahmen der Generalversammlung (GV) am Firmensitz in Rotkreuz habe die Aktionäre der auf Mobil- und Festnetztelefonie ausgerichteten Mobilezone Olaf Swantee als Verwaltungsratspräsident bestätigt. Neben dem Ex-Sunrise-Chef wurde auch die übrigen vier Mitglieder des Gremiums, Gabriela Theus, Michael Haubrich, Lea Sonderegger und Markus Bernhard, wiedergewählt. Und im Unterschied zur letztjährigen GV wurde diesmal auch der Vergütungsbericht von den Aktionären abgesegnet.