Die Migros Bank erhält einen neuen IT-Chef. Per 1. April wird Thomas Greuter gemäss Mitteilung das Amt des Chief Information Officer (CIO) übernehmen. Die zentrale Aufgabe Greuters werde es sein, die IT-Kräfte der Bank für die weitere digitale Transformation des Finanzinstituts zu koordinieren, heisst es.
Laut einer neuen Studie des deutschen Digitalverbands Bitkom räumen 92 Prozent der deutschen Smartphone-Nutzer Inhalte auf ihrem Gerät auf. 70 Prozent tun dies sogar mindestens einmal im Jahr. Der Computer oder Laptop jedoch wird nur von 64 Prozent von alten Fotos, E-Mails, Dokumenten oder Programmen befreit. Dies macht jeder Zweite mindestens einmal im Jahr.
Das deutsche IT-Systemhaus und IT-Handelsunternehmen Bechtle erwirtschaftete im vierten Quartal 2023 einen Umsatz von 1,895 Mrd. Euro. Gegenüber derselben Vorjahresperiode, in welcher 1,768 Mrd. Euro an Einnahmen erzielt wurden, entspricht dies einem Plus von 6,7 Prozent.
Die US-amerikanische Tochterfirma der Deutschen Telekom, T-Mobile US, plant offenbar, ihr Business in den Vereinigten Staaten auszweiten und massiv in die Errichtung eines eigenen Glasfasernetzes zu investieren. Die bislang ausschliesslich als Mobilfunkanbieterin agierende T-Mobile US soll laut einem Bericht des deutschen "Handelsblattes" mindestens eine Milliarde US-Dollar (915 Mio Eur) in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Lumos Networks einschiessen. Das Handelsblatt beruft sich dabei auf Brancheninsider.
Die Services industriels de Lausanne (SiL) und Sunrise haben eine Partnerschaft vereinbart, derzufolge der Telekomkonzern mit Zentrale in Oerlikon das Kabelnetz der zehn umliegenden Gemeinden von Lausanne übernehmen soll. Die Stadt selber konzentriere ihre Multimedia-Aktivitäten eigenen Angaben zufolge fortan auf das Gebiet von Lausanne, heisst es. Neben der Versorgung mit Breitband-Internet oder TV-Angeboten werde Sunrise zudem das Kabelnetz modernisieren.
Die Blitzlieferung "Same-Day" kommt bei Kunden unterschiedlich gut an, wie der zum Migroskonzern gehörende Online-Händler Digitec Galaxus in einer Studie ermittelt hat. In Deutschschweizer Städten sollen Bestellungen demnach so schnell wie möglich da sein, in der Romandie sei man im Vergleich dazu deutlich entspannter, heisst es. Und ältere Menschen seien beim Online-Einkauf zudem geduldiger als jüngere. Insgesamt wählte die Kundschaft bei 27 von 100 Einkäufen die Same-Day-Lieferung, wie Galaxus wissen lässt.
Wie die Marktforscher von Gartner voraussagen, werden bis 2026 die Schutzausgaben gegen den Verlust von geistigem Eigentum (IP, Intellectual Property) und das Auftreten von Urheberrechtsverletzungen die Einführung von generativer KI (GenAI) verlangsamen und die Erträge schmälern.
Swisscom hat sich mit der Vodafone Group geeinigt, um deren Tochtergesellschaft Vodafone Italia für acht Milliarden Euro zu übernehmen. Swisscom ist mit dem Breitbandinternet- und Festnetzanbieter Fastweb bereits seit 2007 im italienischen Markt operativ tätig und will Vodafone Italia gemäss Mitteilung mit Fastweb fusionieren.
Der auf Unternehmenskunden ausgerichtete US-Software- und Hardware-Hersteller Oracle hat neue generative KI-Funktionen für seine Fusion Cloud Applications Suite angekündigt, die in bestehende Geschäftsprozesse in den Bereichen Finanzwesen, Lieferkettenmanagement, Personalwesen, Vertrieb, Marketing und Service integriert sind. Zudem wurde das Extensibility Framework von Oracle Guided Journeys erweitert, damit Anwenderfirmen und Partner weitere generative KI-Funktionen je nach individuellen Branchen- und Wettbewerbsanforderungen hinzufügen können.
Es ist kein Aprilscherz: Microsoft will ausgerechnet am 1. April mit dem Copiloten for Security durchstarten. Das neue Tool soll nutzungsbasiert zu einem Stundenpreis von vier Dollar abgerechnet werden so der Software-Gigant mit Haupsitz in Redmond im US-Bundesstaat Washington.