44 Prozent der US-Jugendlichen haben Angstgefühle, wenn sie ihr Smartphone nicht dabei haben, zeigt eine Umfrage des Pew Research Center. Andererseits geniessen 72 Prozent der jungen Leute vorübergehend den Frieden, den das Fehlen des Smartphones beschert. Befragt worden sind 1.453 US-amerikanische Teenager im Alter von 13 bis 17 Jahren und deren Eltern.
Nach dem Abschluss einer Voruntersuchung ist die EU-Kommission zum Ergebnis gekommen, ein formelles Verfahren gegen den Online-Marktplatz Aliexpress einzuleiten. Dabei soll geprüft werden, ob die chinesische Plattform mit illegalen und pornografischen Inhalten gegen EU-Regeln verstösst, wie einer Mitteilung der Brüsseler Behörde zu entnehmen ist.
Die Webseiten und Apps von Online-Foodsharing-Plattformen sind wenig benutzerfreundlich. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT weisen diese Verbesserungspotenzial aufgrund fehlender Infos und Funktionalität auf. Die Experten haben die Anbieter Etepetete, Foodsharing.de, Resq Club, Toogoodtogo und UXA analysiert.
Die auf Finanz-IT ausgerichtete Inventx mit Zentrale in Chur hat für die Aargauische Kantonalbank (AKB) eine Hybrid-Cloudplattform implementiert. In der IX.Cloud könnten IT-Anwendungen sicher und stabil betrieben und Ressourcen nach Bedarf skaliert werden, so Inventx in einer Aussendung dazu. Die AKB lässt den Infos zufolge die Public Cloud von der Inventx bewirtschaften und bezieht zusätzlich Security-Operation-Services aus dem Inventx-Cyberresilienz-Center.
Die auf Online-Idenfikation fokussierte Fidentity mit Sitz in Liebefeld hat eine Partnerschaft mit mit Startup-Unternehmen Keyless abgeschlossen. Keyless ist auf biometrische Authentifizierungen spezialisiert. Ziel der Kooperation sei es, digitale Sicherheiten und Identitätsprüfungen zu verbessern, heisst es in einer Aussendung dazu.
Forschende der ETH Zürich und der Kuno Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig erkennen kann.
Eine neue Studie hat ergeben, dass die Niederlande unter allen Ländern Europas derezeit die Nummer eins ist, was die Online-Aktivitäten anbelangt. Die Schweiz liegt der Untersuchung zufolge insgesamt auf dem sechsten Platz.
In den Vereinigten Staaten sind 35 Prozent der Mitarbeitenden in der Technologiebranche mit ihrem Einkommen zunehmend unzufrieden. Ausserdem sind sie frustriert über Stellenstreichungen in der Branche, wie eine Umfrage des Jobvermittlers Dice unter 6.166 registrierten Nutzern und Besuchern der Website zeigt. Laut der Studie haben die Befragten ein Jahresgehalt von durchschnittlich 111.193 Dollar.
Die Schweizer IT-Beraterin Atrete hat eine strategische Neuausrichtung angekündigt, in deren Zentrum zwei neue Fokusbereiche stehen. Mit "Data, Automation & AI" sowie "Migration & Operations" sollen zwei neue "Consulting Practice Areas" eingeführt werden, um die Digitalisierung von Kundenunternehmen zu unterstützen und voranzutreiben.
Bei einem Versuch von Forschern der University of Waterloo waren fast 40 Prozent der Teilnehmer nicht in der Lage, echte Fotos von Bildern zu unterscheiden, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) generiert worden waren. Dabei hatten die 260 Teilnehmer alle Zeit der Welt, die Bilder sorgfältig zu betrachten. Und man sagte ihnen, dass sie auf Details wie Finger, Zähne und Augen achten sollten, um echte Fotos von KI-generierten zu unterscheiden.