An einem Open Hearing hat sich die Gruppe Parldigi mit dem Projektpaket Digisanté befasst, mit dem der Bund das Gesundheitswesen digitalisieren will. Behörden kamen ebenso zu Wort wie Vertreter der Gesundheitsbranche. Sie plädierten für Anreize und fürs EPD.
Die Schweizer Bevölkerung hat vergangenes Jahr mehr als 14 Milliarden Franken beim Onlineshopping ausgegeben. Damit befindet sich der Umsatz nach einem Taucher im Vorjahr wieder ungefähr auf dem Niveau von 2021. Das Geschäft mit Heimelektronik ging 2023 jedoch um 5 Prozent zurück.
Der Ostschweizer IT-Dienstleister Abraxas beruft Andreas Schegg zum Leiter des Geschäftsbereichs Steuern und Mitglied der Geschäftsleitung. Er folgt auf Martin Kunz, der auf eigenen Wunsch von dieser Position zurücktritt.
Symantec und Carbon Black kommen unter ein neues Dach. Broadcom fasst seine beiden Security-Sparten unter der neuen Geschäftseinheit Enterprise Security Group zusammen.
5G stösst auf deutlich weniger Ablehnung als noch vor fünf Jahren, wie eine Umfrage zeigt. Menschen in der Schweiz sehen zunehmend persönlichen Nutzen in der Technologie.
Die Europäische Kommission hält bei der Nutzung von Microsoft 365 ihre eigenen Datenschutzregeln nicht ein. Sie versäumte es, ein hinreichendes Schutzniveau persönlicher Daten zu gewährleisten. Aufseher setzen der EU-Kommission nun eine Frist, um Massnahmen zu ergreifen.
Microsoft will die meisten Daten europäischer Kunden ausschliesslich in Europa speichern und verarbeiten. Seit 2023 setzt der Konzern das Vorhaben schrittweise um. Auch Daten zu Interaktionen mit dem KI-Tool Copilot in Microsoft 365 bleiben neu in Europa oder sogar in der Schweiz.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und neun Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Die Expertenjury von Best of Swiss Web hat entschieden und 9 Projekte für die Master-Wahl nominiert. Sie buhlen um den Titel "Master of Swiss Web 2024". Netzticker-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab dem 19. März für ihre Favoriten abstimmen.
Elca meldet für 2023 ein sattes Umsatzwachstum. Insbesondere Beratungs- und Cloud-Services legten demnach zu. CEO Cédric Moret sieht seine Elca für weiteres Wachstum gut aufgestellt.
Der Rapperswiler Webhoster Hostpoint hat im nun abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals einen Umsatz von über 30 Millionen Franken erzielt. Zudem baute das Unternehmen seine Belegschaft aus.
In Prompts eingebettete Ermutigungsbotschaften wirken sich überraschend positiv auf die Antworten der grossen Sprachmodelle wie etwa ChatGPT aus. Allerdings gibt es keine einheitliche Methode dafür. Am besten funktioniert es, wenn die KI selbst die besten Prompts findet. Und Star Trek kann helfen.