Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. März 2024 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kurswert der ältesten und am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin befindet sich weiter auf Rekordjagd. Am Montag kletterte die Digitaldevise im europäischen Handel auf 71'692 Dollar. Im frühen New Yorker Handel stieg der Bitcoin sogar auf 72'42200 Dollar und damit auf ein neues Allzeithoch vor der Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten am morgigen Dienstag.

Die EU-Kommission verstösst nach der Einschätzung der Europäischen Datenschutzbehörde mit der Nutzung von Microsoft-Softwareprogrammen gegen ihre eigenen Regularien. Darüber hinaus habe es die Kommission verabsäumt, ausreichende Sicherungen gegen einen Transfer persönlicher Daten in Staaten ausserhalb der Europäischen Union (EU) einzubauen, wie der European Data Protection Supervisor (EDPS) in einer Aussendung dazu betont.

Die Rhätische Bahn (RhB) baut in der Kundenbeziehung auf den eigenen KI-Chatbot "Flurina", der in Zusammenarbeit mit Microsoft sowie dem Startup Paretolabs entwickelt wurde. Basierend auf Azure OpenAI, einer Kombination aus Microsofts Cloud-Computing-Ressourcen und dem AI-Wissen und den Fähigkeiten von OpenAI, soll der KI-Chatbot die bestehenden Servicekanäle der RhB ergänzen und das Personal angesichts der steigenden Zahl an Kundenanfragen entlasten, heisst es in einer Aussendung dazu.

Im Rahmen der Security Diplomfeier 2024 im Kulturzentrum Schützi in Olten, zu der ICT-Berufsbildung Schweiz geladen hatte, wurden an insgesamt 92 neue "Cyber Security Specialists" und "ICT Security Experts" die eidgenössischen Fachausweis bzw. die eidgenössisches Diplome vergeben. Gegenüber dem Jahr davor hat sich damit die Zahl der Absolvent:innen fast verdoppelt. Die frischgebackenen IT-Security-Expert:innen der höheren Fachprüfung werden künftig den neuen Titel "eidg. dipl. Information Security Manager" tragen.

Mit Patrick Gass hat die Apple Premium Partnerin DQ Solutions einen neuen Director Customer Operations an Bord geholt. Gass, der auch Mitglied der Geschäftsleitung wird, folgt Hansjörg Gerster nach, der sich gemäss Mitteilung künftig selbständigen IT-Projekten und Interim-Management widmen werde.

Forscher des Massachusetts Institute of Technology haben eine Mechanik für Roboter zur Verhinderung von Kollisionen vorgestellt. Diese soll absolut sicher sein und sekundenschnell reagieren. Die Methode sei so präzise, dass sie Bewegungsabläufe unterscheiden kann, die sich nur um Millimeter unterscheiden. Die Entwickler haben das mit einer Technik namens "totale Quadratsumme" erreicht und diese so angepasst, dass sie das Problem der Sicherheitsüberprüfung effektiv löst.

Der Walldorfer ERP- und Cloudriese SAP rüstet sein Cloud-Data-Warehouse „Datasphere“ mit neuen Funktionen auf, etwa mit generativer Künstlicher Intelligenz (genKI), die es Unternehmen unter anderem ermöglichen sollen, über die Cloud sicher auf Daten und Metadaten zuzugreifen, verborgene Muster aufzuspüren und ihre Planungs- und Planungsaktivitäten auszuweiten und zu verbessern.

Mit "Data Cloud" hat die auf Datensicherung und Ransomware Recovery fokussierte Veeam einen eigenen Dienst zum Sichern und Wiederherstellen von Daten aus Microsoft-Cloud-Umgebungen lanciert. Veeam Data Cloud vereine All-in-One-Storage, Cloud-Backup sowie Ransomware-Wiederherstellung für Microsoft Azure und Microsoft 365, betont das Unternehmen mit Hauptsitzen in Columbus im US-Bundesstaat Ohio sowie im innerschweizerischen Baar.

Mit einem digitalen Zwilling der Erde will ein internationales Team um Luca Brocca vom National Research Council ein Vorhersagemodell für verheerende Überschwemmungen und Erdrutsche entwickeln. Der Zwilling besteht ausschliesslich aus Daten, ist also gefeit gegen Zerstörung, was auch immer Experimentatoren mit ihm anstellen, um die Auswirkungen etwa von schweren Regenfällen in einem überschaubaren Gebiet zu simulieren.

Das Zertifizierungssystem von Fortinet wird umgestellt und umfasst neu fünf Stufen mit teils mehreren Zertifizierungen für verschiedene Cybersecurity-Aspekte. Sylvia Schlaphof, beim IT-Security-Distributor Boll Engineering für das Schulungsprogramm verantwortlich, erklärt die Neuerungen.