Seit Jahren wird nach einem Stoff gesucht, der gegen die oft tödlichen Giftcocktails verschiedener Schlangenarten hilft. Nun ist ein wichtiger Schritt zu einem universellen Antivenom gelungen.
Der «Vittrup-Mann» lag 5000 Jahre im Moor und war vermutlich ein Menschenopfer. Jetzt haben Forscher sein Leben rekonstruiert und Erstaunliches gefunden.
Unsere Autorin sucht eine Therapie für ihren Reizdarm. Ihre Recherche führt sie von einer Sprechstunde am Unispital Zürich zu Indigenen am Amazonas und zuletzt zu einem Tresor voller Kot.
Jede siebte Person in der Schweiz hat einen Reizdarm. Doch für die Wissenschaft ist der Darm noch immer ein Rätsel. Warum eigentlich?
Die erste kommerzielle Mission zum Mond ist vorerst beendet. Dem US-Landegerät Odysseus ging der Strom aus, weil die Sonne unterging.
Forscher wollen Plastik in Bestandteile zerlegen und neue Kunststoffe herstellen. Die Werner-Siemens-Stiftung fördert den «Jahrhundertplan».
Spitalaufenthalte wegen Mykoplasmen, Covid, RS-Viren oder Grippe nehmen zu. Patienten mussten wegen Platzmangels verlegt werden – selbst Babys.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Anhaltende Dürre bedroht das kostbare Ökosystem in Südamerika. Eine neue Studie versucht, zu erfassen, was der Mensch damit zu tun hat.
Ohne Karl Bürkli gäbe es weder die direkte Demokratie noch den Coop. Wer war dieser «Ur-Sozi» aus der Oberschicht, der sich für die einfachen Leute einsetzte?
Unsere Zeitrechnung orientiert sich an der Tag-und-Nacht-Gleiche, aber so ganz gehts nicht auf – eine kurze Geschichte des Schaltjahres.