Zahlreiche Medien rund um den deutschen Axel-Springer-Verlag und aber auch aus Ãsterreich und der Schweiz, haben den US-amerikanischen Internetgiganten Google wegen angeblich wettbewerbswidrigen Verhaltens bei Onlinewerbung vergeklagt. Sie verlangen zum Ausgleich entstandener Verluste von der Alphabet-Tochter eine Entschädigung in Höhe von 2,3 Milliarden Euro zahlen, wie die Anwaltskanzleien der Kläger, Geradin Partners sowie Stek bekannt gegeben haben.
Den Lobbyisten des US-amerikanischen Online-Versandhandels- und Cloudriesen Amazon bleiben die Zugänge zu den Gebäuden des Europaparlaments in Brüssel und Strassburg künftig verwehrt. Amazon bestätigte, dass den Mitarbeitenden des Unternehmens ihre Zugangskarten entzogen wurden.
Nach rund fünf Jahren als Geschäftsführerin des Wirtschaftsverbandes der Schweizer ICT- und Online-Branche "Swico" hat sich Judith Bellaiche entschieden, sich neu zu orientieren. Der Swico-Vorstand setzt für die Neubesetzung der Geschäftsführung einen Findungsausschuss ein, heisst es in einer Aussendung dazu.
Sunrise Business arbeitet neu mit Amazon Web Services (AWS) zusammen, um KMUs künftig bei der "Cloudifizierung" unter die Arme zu greifen. Firmenkunden von Sunrise könnten dadurch von vordefinierten, modularen Produktpaketen Nutzen ziehen, die einerseits Cloud- und Konnektivitätslösungen umfassen und andererseits Sicherheitsaspekte und Komfort für KMUs ins Zentrum rücken, betont die Nummer zwei am Schweizer Telekommarkt in einer Aussendung dazu.
Der Schweizer Internet-Anbieter iWay mit Sitz in Zürich bietet seine Dienstleistungen nun auch aus den Rechenzentren von Green in Lupfig (Metro-Campus Zürich West) und Dielsdorf (Metro Campus Zürich) an. Mit diesem IP-Transit-Service soll Unternehmen, die ihre Server an diesen Standorten hosten lassen, die Möglichkeit eingeräumt werden, sich über iWay ans Internet anzuschliessen.
Mit Hinblick auf die in den Medien jüngst kolportierten Informationen über eine mögliche Transaktion in Italien bestätigt der Telekomkonzern Swisscom exklusive Verhandlungen mit der Vodafone Group betreffend einer 100-prozentigen Ãbernahme von Vodafone Italia in Cash. Swisscom beabsichtigt den eigenen Angaben zufolge, die Vodafone Italia S.p.A. mit der italienischen Swisscom-Tochter Fastweb mit Hauptsitz in Mailand zu fusionieren.
Die auf Finanz- und HR-Software ausgerichtete Workday mit Hauptsitz im kalifornischen Pleasanton bestätigt mit der Bilanz für das vierte Quartal 2023 ein anhaltend deutliches Umsatzwachstum. Konkret erwirtschaftete Workday im Schlussquartal des vergangenen Fiskaljahres mit einem Gesamtumsatz von 1,9 Milliarden US-Dollar ein Plus von 17 Prozent gegenüber dem selben Zeitraum im Jahr davor. Mit dem Abonnementumsatz von 1,8 Milliarden US-Dollar übertrafen die Kalifornier das Vorjahresquartal um 18 Prozent.
Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple stoppt laut einem Bericht von Bloomberg die Arbeit an einem eigenen Elektroauto. Die zuletzt knapp 2.000 Mitarbeitenden des Projekts seien von der Ankündigung überrascht worden, schreibt die Wirtschaftsnachrichtenagentur. Viele der Beschäftigten sollen künftig an künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten, so Bloomberg unter Berufung auf gut informierte Insiderkreise.
Die Kaufzurückhaltung bei den Verbrauchern hat dem Onlinegeschäft der Hamburger Otto Group eine kräftige Umsatzdelle zugefügt. Anders als im Vorjahr waren von den Einnahmeeinbrüchen nicht nur die Umsätze in Deutschland, sondern in gleichem Masse auch im Ausland, so etwa im wichtigen US-Markt, davon betroffen.
Der texanische Computerbauer Dell Technologies erweitert seine All-Flash-Storage-Familie mit den zwei neuen Powerscale-Systemen F210 und F710. Mit den Innovationen will Dell vor allem File-Workloads von KI und generativer KI befeuern, heisst es in einer Aussendung dazu.